ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mit Harley Street Glide von Jordanien nach Faak

Out of America

Derzeit steigt am Faaker See Europas größte Motorradparty - und ein Bike hat rund 25.000 Kilometer und vier Monate Anreise hinter sich.

mid/wa

An diesem Wochenende steigt am Faaker See Europas größte Motorradparty - und ein Bike hat rund 25 000 Kilometern und vier Monate Anreise hinter sich. Bereits Anfang Mai startete die Harley-Davidson Street Glide in Jordanien - zum ersten Septemberwochenende wird sie in Kärnten erwartet: zur European Bike Week, einem der weltweit wichtigsten Motorradfestivals.

Die aktuelle Street Glide gilt als agilstes und dynamischstes Modell der Touring-Reihe. Dabei verdankt die Harley ihre große Lust an der Kurve nicht alleine der Gewichtseinsparung von 40 Kilo gegenüber der luxuriösen Electra Glide mit ihrer hohen Scheibe und dem Topcase, sondern auch dem überarbeiteten Fahrwerk, das mit dem leicht erstarkten, nun 87 PS und 138 Newtonmeter leistenden V2 keine Probleme hat.

Das Bike auf die "Discover More Tour" zu schicken, machte Sinn: Mit dieser Tour durch mehr als 30 Länder sollte Harley-Davidson auch einmal aus der europäischen Sichtweise wahrgenommen werden. Eine Harley einmal nicht auf einem us-amerikanischen Highway zu zeigen, sondern auf ihrem Weg durch Europa - aber eben auch durch den Nahen Osten und Nordafrika - das war Ziel dieser Tour der besonderen Art.

Natürlich ist die gut 25.000 Euro teure "Street Glide Special", wie sie offiziell geführt wird, mit ihren 372 Kilo nicht gerade ein Einsteigermotorrad. Wenn es jedoch um entspanntes Motorradwandern geht, stellt sie einen guten Kompromiss aus Dynamik und Komfort dar - auch wenn es hinter der gekürzten Scheibe ab Tempo 120 etwas windig wird, die Beine bei Regen eingenässt werden, und das fehlende Topcase den Laderaum verringert.

Wer diese Punkte indes ernsthaft bemängelt, sollte vielleicht doch eher zur Electra Glide greifen. Der jedoch geht die Agilität der Street Glide ab, die erstmals auf einem 19 Zoll messenden Vorderrad rollt, und zudem mit Niederquerschnittsreifen bestückt ist.

An der Optik der Pneus mögen sich Puristen mitunter stören - an den Fahreigenschaften hingegen gibt es nichts zu bemängeln, lässt sich die Street Glide doch überraschend lässig durch die Gegend scheuchen. Lässiger auf jeden Fall, als die wuchtigen Abmessungen vermuten lassen. Immerhin misst der Radstand des Tourers 1.625 Millimeter, was sich beim Rangieren bemerkbar macht. Einmal in Fahrt hingegen schätzt man das souveräne Gefühl, das sich auch dem 1.690 ccm großen V2 verdankt, der seine Kraft via Sechsgang-Getriebe und Zahnriemen ans 180 Millimeter breite Hinterrad schickt.

Zudem rollt man zumeist auch innerorts bei Tempo 50 im sechsten Gang über den Asphalt. Bei Tempo 80 dreht der Twin rund 1.900 Touren, bei Landstraßentempo 100 sind es derer 2.400. Der Verbrauch liegt bei 5,6 Litern, was in Kombination mit dem 22,7 Liter messenden Tank Reichweiten von 400 Kilometern erlaubt.

Die viermonatige Reise von Jordanien bis zum Ziel am Faaker See wurde übrigens von einem vierköpfigen Fototeam begleitet: Der Film soll spätestens auf der Intermot zu sehen sein, während Bilder und kurze Clips bereits während der Fahrt permanent ins Netz gestellt wurden. Die Besucher der European Bike Week, für die alleine mit 40.000 Harleys gerechnet werden kann, konnten sich also schon vorher - www.h-d.com/discovermore - über das Bike mit der längsten Anreise informieren.

Auf der Intermot in Köln vom 1. - 5. Oktober 2014 wird auch die silbergraue Street Glide stehen, der man die Kilometer und Länder jedoch nicht anmerkt - was eigentlich schade ist, hätten doch einige Aufkleber vom Großglockner oder der Isle of Man, oder auch eine auf dem Seitenkoffer fortgeführte Streckenkarte mit Fahrernamen der ganzen Idee noch zusätzlichen Reiz verschafft. Hier gibt es also noch Luft nach oben - was geradezu nach einer Neuauflage der Tour schreit.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.