ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Elektroschocker

Als erster Motorradhersteller bringt KTM mit der Freeride E-XC ein elektrisch angetriebenes Offroad-Motorrad mit Straßenzulassung auf den Markt.

Thilo Kozik/mid

Die ab Oktober erhältliche KTM E-XC kostet gut 11.000 Euro und wird von einem kompakten E-Motor angetrieben. Als Spitzenleistung stehen 16 kW/22 PS bereit. Homologiert werden Elektrofahrzeuge aber nach der Dauerleistung, die bei der Freeride E bei 11 kW/15 PS liegt - damit genügt für den Geländegänger sogar der A1-Führerschein.

Beeindruckend fällt das maximale Drehmoment von 42 Newtonmetern aus, das mit dem ersten Gasgriffdreh zur Verfügung steht. Das entspricht in etwa einem 250-Kubik-Zweitakt-Crosser.

Motor und Leistungselektronik sind flüssigkeitsgekühlt und in einem vollkommen gekapselten Aluminiumgehäuse gekoppelt, um Umwelteinflüsse auszuschalten. Den benötigten Strom liefert eine 2,6-kWh-Lithium-Ionen-Batterie, die über vier Schrauben befestigt im Handumdrehen ausgetauscht ist. Um eine höhere Leistungsdichte zu erzielen und die stromführenden Bauteile möglichst kompakt halten zu können, verwendet KTM eine Hochvolt-Technik mit 300 Volt Betriebsspannung.

Dieser innovative Antrieb übernimmt in dem ähnlich clever konzipierten Fahrwerk der Freeride aus Aluminium-Gussprofilen mit Stahlrohren und Kunststoffheck eine mittragende Rolle. Zum Chassis gehören außerdem Federelemente mit langen Federwegen. Insgesamt entspricht das Fahrwerks-Ensemble weitgehend dem der Freeride-Schwestern mit 250er- und 350er-Viertakt-Verbrennungsmotor. Ein kostengünstiges Baukastensystem findet sich also auch bei KTM.

Die Freeride E platziert ihren Piloten in luftigen 91 Zentimetern Höhe auf dem schmalen, harten Enduropolster. Die Stiefel ruhen bei moderaten Kniewinkeln auf zackigen Geländerasten. Mit lediglich 110 Kilogramm Gewicht ist die Enduro selbst für Offroad-Anfänger leicht beherrschbar - vorausgesetzt diese sind mindestens 1,75 Meter groß. Der digitale LCD-Tacho informiert über Kilometerstände und Arbeitsstunden.

Doch bevor es richtig losgeht, muss der Fahrer wie beim Verbrenner einen Startknopf drücken, erst dann kann er E-Gas geben. Unabhängig vom gewähltem Modus - "Economy" mit geringerer Maximalleistung, "Standard" oder "Advanced" mit progressiver Leistungsabgabe - setzt sich die Freeride E aus dem Stand mit Nachdruck in Bewegung.

Verglichen mit einem herkömmlichen Motorrad fällt die Handhabung der elektrifizierten Vorwärtsbewegung leichter: Wie üblich wird das Hinterrad von einer Kette angetrieben, doch zwischen E-Motor und Endantrieb sitzt kein separates schaltbares Getriebe sondern eine vorgegebene Untersetzung. Die im Gelände mitunter schwierige Gangwahl samt Schaltvorgängen entfällt.

Daraus resultieren weitere Vorteile: Durch die direkte Kopplung von Gasgriff und Endantrieb lässt sich der abgegebene Schub wunschgemäß dosieren und spontan einsetzen. Und der Motor kann nicht absterben, selbst wenn er noch so niedertourig gefahren wird.

Für Mountainbiker perfekt, für Motorradfahrer zunächst gewöhnungsbedürftig: Durch den Wegfall der Kupplung befinden sich beide Bremshebel nun am Lenker, rechts wie gewohnt für vorn, links wird die hintere Bremsscheibe betätigt. Das lässt gerade im Gelände viel Konzentration für die Begutachtung der Strecke und die richtige Linienwahl übrig, was Neulingen sehr entgegenkommen dürfte. Denn diese zählen neben altgedienten Offroadrecken ebenso wie Mountainbiker zum angepeilten Kundenkreis.

Zur Eingewöhnung lässt sich das bärige Drehmoment des E-Motors über die Fahrmodi bändigen. Doch selbst wenig versierte Offroader schalten nach kurzer Zeit auf volle Power. Mit ihrer quasi angeborenen Geländegängigkeit und dem elektrischen Schub meistert die Freeride E Bachdurchfahrten, Auffahrten mit losem Geröll und knifflige Hangpassagen problemlos. Bergab auf mittelschweren Mountainbike-Pisten geht das leichte Gefährt dank der kräftigen Bremsen trialartig um enge Spitzkehren und über Felsbrocken, dass es eine Freude ist.

Je nach Gelände-Schwierigkeit reicht der Akku für Ausfahrten zwischen einer halben Stunde bis zu mehr als einer Stunde. Zu einer exakten Reichweiten-Angabe in Kilometern ließen sich die Verantwortlichen von KTM nicht verführen. Der herausnehmbare Akku ist per Schnellladung schon nach 50 Minuten wieder zu 80 Prozent gefüllt, eine volle Ladung beansprucht etwa 80 Minuten. Ohne Schnellader dauert es an der Haushaltssteckdose jeweils rund 20 Prozent länger. Für den Batterie-Pack garantiert KTM 700 Vollladezyklen, bevor die Kapazität auf 80 Prozent der 2,6 kWh sinkt.

Neben der hier besprochenen zulassungsfähigen XC-Enduroversion für 11.398 Euro gibt es noch eine baugleiche reinrassige SX-Version ohne Blinker, Lampe und Hupe für abgesperrte Strecken zum Preis von 11.098 Euro.

Technische Daten KTM Freeride E

Enduro mit flüssigkeitsgekühltem Permanentmagnet-Synchronmotor in Scheibenläufer-Bauweise, Nennleistung: 11 kW/15 PS bei 5 500/min, Spitzenleistung: 16 kW/22 PS PS bei 6 000/min, max. Drehmoment: 42 Nm ab 0/min, Lithium-Ionen-Akku mit 2,6 kWh Kapazität, Betriebsspannung: 260 Volt, Kettenantrieb, Stahl-/Aluminium-Brückenrahmen, Upside-Down-Teleskopgabel vorn, Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein hinten, je eine Scheibenbremse vorn und hinten, Reifen vorn: 2,75x21, 120/90-18 hinten, Sitzhöhe: 910 mm, Leergewicht: 110 kg, Preis E-XC: 11.398 Euro (Deutschland: 11.295 Euro). Preis E-SX (ohne Straßenzulassung): 11.098 Euro (Deutschland: 10.995 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.