ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

BMW

Viele und schnelle Spurwechsel im großstädtischen Verkehrsgewühl: Hier haben Roller ihre größten Stärken. Und hier hat auch BMWs neues Fahrerassistenzsystem für Zweiräder den höchsten Nutzwert: "Side View Assist" (SVA) warnt den Fahrer davor, dass sich links oder rechts im sogenannten "toten Winkel" ein Fahrzeug von hinten nähert. Zum Facelift der beiden Großroller BMW C 650 Sport und GT kommt allerdings nur der komfortablere GT in den Genuss dieses neuen Features. Beim Sport ist dagegen das Design deutlicher verändert worden. Dessen Preis ist moderat um 150 Euro auf 11.350 Euro gestiegen, der GT kostet unverändert 11.650 Euro. Der "Side View Assist" kostet beim GT zusammen mit Tagfahrlicht 490 Euro Aufpreis. Erste Auslieferungen erfolgen im Dezember.

Nach Marktstart Mitte 2012 erreichten die beiden Großroller zunächst 20 Prozent Marktanteil, der laut Projektmanager Peter Maier jedoch zuletzt auf 12 Prozent gesunken sei. Hier soll der aktuelle Facelift Abhilfe schaffen. Sowohl der BMW C 650 GT als auch der C 650 Sport gehen zwar mit dem bekannten, 44 kW/60 PS starken Zweizylinder-Reihenmotor in die zweite Hälfte ihres Modellzyklus, werden aber durch zahlreiche Neuerungen deutlich aufgewertet. Dazu gehört vor allem ein stark überarbeitetes stufenloses CVT-Getriebe für ein deutlich dynamischeres Anfahrverhalten. Dadurch haben sich die Sprintwerte beider Großroller verbessert, und ihr Topspeed erhöhte sich von 175 auf 180 km/h.

Auch die Federungs-Dämpfung-Abstimmung ist im Vergleich zu den bisherigen Maxi-Scootern verändert worden. Trotz identischer Federwege von jeweils 115 Millimetern vorn und hinten sind die Fahrwerke von Sport und GT jetzt feinfühliger im Ansprechverhalten. Bei beiden Varianten wurde im Zuge des Facelifts die Kinematik des Hauptständers verbessert, der deshalb jetzt um 30 Prozent weniger Kraftaufwand erfordert. Die Preise für GT und Sport klingen zunächst sehr hoch, stehen aber in fairer Relation zu Rivalen wie Suzuki 650 Burgman (56 PS, 10.490 Euro) oder Yamaha TMAX 530 (46,5 PS, 11.195 Euro).

Bei identischer Leistung hat BMW das Motor-Mapping des 647 ccm-Zweizylinders auf die Vorschriften der Schadstoffklasse EU4 hin verändert. Außerdem soll ein neuer Schalldämpfer beiden Rollern einen dynamischeren Auftritt verleihen und satteren Sound bieten. Bei einer gedrosselten Antriebsversion mit 35 kW/48 PS liegt die Maximalleistung bereits bei 7.000 statt 7.500/min an. BMW hat den Umfang der Serienausstattung von C 650 GT und Sport erweitert: So ist nun auch die Stabilitätskontrolle ASC serienmäßig mit an Bord. Außerdem sorgt eine optimierte Bremsanlage in Verbindung mit dem neuesten BMW Motorrad-ABS Bosch 9.1MB für besonders hohe aktive Sicherheit.

Das Design hat sich beim BMW C 650 Sport deutlich verändert. Mit optischem Feinschliff begnügten sich die Entwickler dagegen beim C 650 GT. Neu sind hier die Seitenverkleidungen am Heck sowie die Rückleuchteneinheit. Bei beiden Modellvarianten neu sind die Ziffernblätter der Instrumente und veränderte Lenkerverkleidungen, die jetzt durch Chromapplikationen aufwertet werden sollen. Weiterhin überzeugen die Maxi-Scooter von BMW mit cleveren Details wie der automatischen Parkbremse bei herausgeklapptem Seitenständer oder im Falle des C 650 Sport mit dem sogenannten "Flexcase": Im Stand lässt sich das Staufach unterm Sitz flexibel vergrößern, so dass ein Helm darin Platz findet. Im GT ist es dafür ohnehin ausreichend groß.

Eindeutiges Highlight unter allen Facelift-Innovationen ist der weltweit erste Toter-Winkel-Warner "Side View Assist" im BMW C 650 GT. Vier Ultraschallsensoren sind zwischen 25 und 80 km/h aktiv und melden dem Piloten über ein gelbes Warnlicht im linken oder rechten Spiegelfuß, wenn sich auf der jeweiligen Seite von hinten ein Fahrzeug nähert. Das System reagiert bis auf 5 Meter absolut zuverlässig. Scooter-Projektmanager Ralf Moelleken stellte bei der Weltpremiere in Valencia klar: "Side View Assist unterstützt die Wahrnehmung des Fahrers, es soll aber nicht den Schulterblick ersetzen." SVA wird zunächst nur im etwas teureren, auf Komfort und Langstrecke ausgelegten BMW C 650 GT angeboten, weil nach Ansicht der Marktstrategen dessen Kundschaft eher bereit sei, in das aufpreispflichtige Sicherheitsmerkmal zu investieren.

Im dichten Berufsverkehr der spanischen Küstenmetropole Valencia hat sich der neue Side View Assist bei unseren Testfahrten bewährt. Gerade für Roller und ihr großstädtisches Stammrevier ist die Warnung vor herannahenden Fahrzeugen im toten Winkel ein deutliches Sicherheitsplus. Unterstützung statt Bevormundung des Fahrers war unser primärer Eindruck, und das ohne große Eingewöhnung. Ob sich das System durchsetzen kann, werden erst die nächstenJahre zeigen. Eine weitere Verbreitung erscheint vor allem bei urbanen Scootern möglich.


Ralf Schütze/mid

Technische Daten BMW C 650 GT (in Klammern abweichende Werte für C 650 Sport)

Maxi-Scooter mit wassergekühltem Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, vier Ventile je Zylinder, Hubraum 647 ccm, max. Leistung 44 kW/60 PS bei 7.500 U/min, alternativ 35 kW/48 PS, max. Drehmoment 63 Nm bei 6.000 U/min, Stufenloses CVT-Riemengetriebe, Stahlrohrrahmen, Antriebseinheit mittragend, Stahlrohrheckrahmen, Upside-down-Gabel 40 mm vorn, Einarm-Gussschwinge hinten, Doppelscheibenbremse starr 270 mm vorn, Einscheibenbremse starr, Durchmesser 270 mm hinten, zwei Bremsscheiben vorn je 202 mm, eine hinten 200 mm, BMW Motorrad ABS, Reifen vorn 120/70 ZR15, hinten 160/60 ZR15, Sitzhöhe 805 mm, 785 mit Sonderausstattung (800 bzw. 780 mm), Tankinhalt 15,5 Liter, Leergewicht 261 kg (249), zul. Gesamtgewicht 445 kg, 0-100 km/h 7,5 s (7,1), Höchstgeschwindigkeit 180 km/h, Preis 11.650 Euro (11.350) mid/rs

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.