ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kurvenräuber

BMW Motorrad schickt seinen Allrounder F 800 R jetzt optisch und technisch überarbeitet ins Rennen - etwa mit überarbeitetem Fahrwerk.

Norbert Meiszies/mid

Als wichtigstes erkennbares Merkmal hat die F 800 R ein neues Gesicht bekommen, sie verabschiedet sich vom bisher verwendeten asymmetrisch angeordneten Scheinwerfer. Der Hauptscheinwerfer besteht jetzt aus einer symmetrischen, leicht V-förmigen Einheit.

Den sportlichen Eindruck verstärkt die neue Seitenverkleidung, die dem Motorrad einen bulligen, nach vorne geneigten Charakter verleiht. Kühlerabdeckungen, Vorderradkotflügel und die Räder sind ebenso neu designt wie die Cockpit-Verkleidung.

Mit dem Ziel einer entspannten Ergonomie kommen neue Fahrerfußrasten zum Einsatz. Sie sitzen nun zehn Millimeter weiter vorn sowie zehn Millimeter tiefer. Dadurch soll der Kniewinkel gegenüber dem Vorgängermodell für den Fahrer bequemer werden.

Das ist nur bedingt gelungen. Für Fahrer über 1,85 Meter ist der Winkel auch wegen der auf 790 mm abgesenkten Standard-Sitzhöhe immer noch recht spitz und sorgt bei einer längeren Tour für Verkrampfungen in den Beinen. Abhilfe schafft allerdings die Möglichkeit, serienmäßig auf eine höhere Sitzbank auszuweichen, die das Problem nahezu löst.

Als Zubehör bietet BMW zusätzlich eine Komfort-Sitzbank an, die die Ergonomie weiter verbessert. Alternativ gibt es auch ein niedriges Sitzpolster für kleinere Personen. Der neu gestaltete Aluminiumlenker sorgt zudem dafür, dass der Fahrer nach vorne gebeugt eine sportliche Haltung einnimmt, die einen direkten Kontakt zum Vorderrad vermittelt und so das Handling erleichtert.

Unverändert kommt der flüssigkeitsgekühlte Zweizylindermotor mit 798 ccm Hubraum daher. Er verfügt über Benzineinspritzung, geregelten Katalysator sowie ein Sechsgang-Getriebe, das jetzt in den ersten beiden Gängen kürzer übersetzt ist. Dank überarbeiteter Motorabstimmung leistet das Aggregat nun 66 kW/90 PS bei 8.000/min. Das sind drei Pferdestärken mehr als bisher. Das maximale Drehmoment liegt unverändert bei 86 Nm bei 5 800/min.

Die F 800 R erfreut mit einer ausgewogenen, gleichmäßigen Kraftentfaltung auch aus höheren Gängen. Wer eine spontanere Beschleunigung bevorzugt, sollte die Drehzahl hoch halten, ab 5.000/min schiebt der Twin erst richtig vorwärts.

Eine wesentliche Neuerung hat BMW dem Fahrwerk verpasst. Die F 800 R setzt zwar weiterhin auf den Leichtmetall-Brückenrahmen in Verbindung mit einer Zweiarm-Hinterradschwinge aus Leichtmetallguss und Zentralfederbein.

Vorne kommt bei der neuen 800er anstelle der bisherigen Telegabel eine torsionssteife Upsidedown-Gabel zum Einsatz, die das Vorderrad zielgenauer durch schnelle Kurvenkombinationen führt.

Um den Fahrkomfort weiter zu verbessern, bietet BMW erstmals bei diesem Mittelklasse-Roadster als Sonderausstattung die elektronische Fahrwerkseinstellung ESA (Electric Suspension Adjustment) an, die es dem Fahrer per Knopfdruck vom Lenker aus ermöglicht, die elektrische Justierung der Zugstufe des Dämpfers im hinteren Federbein in drei Stufen von 'komfortabel' über 'normal' bis 'sportlich' zu bestimmen. Bei dem gefahrenen Testfahrzeug funktionierte das System mit einer guten Mischung aus Komfort und sportlicher Härte.

Dass der Roadster serienmäßig mit ABS ausgestattet ist, sei noch am Rande erwähnt. Ergänzt werden kann der Bremsregler durch die Traktionskontrolle ASC, die als Zubehör angeboten wird. An der Bremswirkung gibt es nichts auszusetzten. Die neue Doppelscheibenbremse vorne, deren Bremssättel nun radial an den Gabelfüßen montiert sind, lässt sich sensibel und mit geringer Handkraft gefühlvoll bedienen.

Die Überarbeitung der F 800 R hat aus dem braven Mittelklasse-Allrounder einen schicken Roadster auch für ambitionierte Fahrer gemacht, die ein Motorrad suchen, mit dem man am Wochenende auf Kurvenhatz gehen kann oder mit der Sozia entspannt in den Urlaub fährt.

Entsprechend bietet BMW zum attraktiven Basis-Preis von 9.750 Euro (Deutschland: 8.900 Euro) für die F 800 R einige empfehlenswerte Ausstattungspakete an, wie ein Dynamik-Paket, ein Touren-Paket oder ein Sicherheitspaket.

Technische Daten

Motor: Flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, vier Ventile pro Zylinder, dohc , Einspritzung, Euro 3, Bohrung x Hub 82 mm x 75,6 mm, Hubraum: 798 ccm, Leistung: 66 kW/90 PS bei 8 000/min, max. Drehmoment: 86 Nm bei 5 800/min, Mehrscheibenkupplung im Ölbad, Sechsganggetriebe, Kette. Fahrwerk: Alu-Brückenrahmen, Upsidedown-Gabel vorn, Alu-Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein hinten, Bremsen vorn Doppelscheibe mit 4-Kolben-Radialbremssattel, Bremse hinten eine Scheibe mit einkolben-Schwimmsattel, ABS, Reifen vorn 120/70 ZR17, Reifenhinten 180/55 ZR17. Maße: Radstand: 1 526 mm, Sitzhöhe: 770 mm bis 820 mm, Leergewicht: 202 kg, Tankinhalt: 15 l.
Österreich-Preis: ab 9.750 Euro (Deutschland: 8.900 Euro)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.