ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Long-and-low

Aus dem tiefen Sattel der Victory Gunner betrachtet wirkt das Leben überschaubar und unaufgeregt. Vor allem dank 139 Nm Drehmoment.

Thilo Kozik/mid

Der puristische "Bobber"-Stil der Victory Gunner mit fetten Reifen, kleinem Frontfender und der dicken Radabdeckung hinten, die kein Sozius-Sitz verunziert, wirkt wegen der gewohnten Formen und der matten Farbgebung in Grau oder Grün ebenso bekannt wie beruhigend.

Zwei fein verrippte, luftgekühlte Zylinder machen den scheinbar seit Anbeginn der Zweirad-Zeitrechnung unveränderten Auftritt komplett. Damit stellt die Gunner den geruhsamen Gegenentwurf zu den bewegten Zeiten des Motorrad-Herstellers Victory dar.

Von dieser umtriebigen Geschäftigkeit bleibt nicht mehr viel übrig, wenn man das Bein über das Einzelpolster geschwungen hat, in erdverbundenen 635 Millimeter Höhe Platz nimmt und an den weit nach hinten gebogenen Lenker greift. Ohne hektischen Informations-Overkill wird der Blick nach vorn vom chromgeränderten Rundinstrument mit klassisch-weißem Analogtacho dominiert.

Letzte Überbleibsel kribbeliger Betriebsamkeit massiert der beruhigende Puls des 50-Grad-Vaumotors aus dem Vorder- weit weg ins Hinterstübchen, den Victory in Anlehnung an seinen Hubraum "Freedom 106" getauft hat. 106 cubic inch bedeutet für uns satte 1.731 ccm.

Mit einem tiefen Rumpeln aus den langen mattschwarzen Shotgun-Töpfen erwacht der Vierventiler, der mit 66 kW/90 PS ziemlich gut im Futter steht. Bei 139 Newtonmetern maximalem Drehmoment schon bei 2.700/min braucht sich der Fahrer keine Gedanken über die richtige Wahl im etwas zäh zu bedienenden Sechsgang-Getriebe zu machen.

Bis 140 km/h beschleunigt die Gunner sehr souverän, darüber geht ihr etwas die Luft aus. Zur sauberen Gasannahme kommt auch das richtige Maß an Vibrationen, das dem 50-Grad-Motor einen individuellen Charakter verleiht. Für lässiges Fortbewegen ist der sechste Gang als Overdrive ausgelegt, beispielsweise rotiert die Kurbelwelle des mächtigen Vau bei 110 km/h auf dem Highway mit milden 2.500 Touren .

Obwohl der typischerweise breite und schnurgerade US-Highway den natürlichen Lebensraum des Cruisers darstellt, macht die Victory auch in hiesigen Regionen Sinn.

Gemessen am Klassenstandard lässt sich die Gunner durchaus agil auch über mäandrierende Asphaltbänder bewegen, trotz der geradeauslauf-orientierten Geometrie mit flacher Gabel, großem Nachlauf und ellenlangem Radstand.

Dazu tragen die passable Schräglagenfreiheit und ausreichend gripfreudige Dunlop Elite II-Pneus bei, die zudem ein angenehm neutrales Lenkverhalten bescheren.

Ordentlich dämpfende Federelemente vorn wie hinten sorgen für eine gute Stabilität auch bei engagierterem Ritt, gleichzeitig liefern sie einen angenehmen Fahrkomfort auf auch wenig "sympathischen" Untergründen.

Der Bequemlichkeit kommen nicht allzu weit vorn platzierte Rasten und der nach hinten hochgezogene Sitz entgegen, der dem unteren Rücken Halt gibt.

Größte Kritik erntet die Einscheiben-Bremse vorn, die unverhältnismäßig viel Handkraft für eine vergleichsweise geringe Effektivität verlangt.

Immerhin spendiert der hintere Doppelkolben-Schwimmsattel eine willkommene Unterstützung, und das in Europa serienmäßige ABS hilft über die schlechte Dosierbarkeit hinweg - in den USA, wo die Testfahrzeuge herkommen, verzichtet der Hersteller aus Kostengründen darauf.

Wer seine Gunner aufhübschen, praktischer machen oder einfach mal zu zweit fahren möchte, findet die entsprechende Hardware im Victory-Zubehörprogramm. Das reicht vom Soziussitz-Kit über die alternativ anschraubbare, schicke Gepäckbrücke bis zu den Akrapovic-Auspuffröhren.

Aber auch ohne diese Anbauteile bekommt der Käufer für 15.390 Euro (Deutschland: 12.990 Euro) einen konventionellen, puristisch gestylten Cruiser, der ganz in sich ruht.

Technische Daten Victory Gunner

Straßenmotorrad mit luft-/ölgekühltem Viertakt-Zweizylinder-V-Motor, vier Ventile je Zylinder, ohc, Hubraum: 1.731 ccm, Bohrung x Hub: 101 mm x 108 mm, 66 kW/90 PS bei 5.000/min, maximales Drehmoment: 139 Nm bei 2.700/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, Sechsgang-Getriebe, Zahnriemenantrieb, Doppelschleifen-Stahlrahmen, Telegabel vorn, Stahl-Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein hinten, je eine Scheibenbremsen vorn und hinten, ABS, Reifen vorn: 130/90-16, hinten: 140/90-16, Sitzhöhe: 635 mm, Tankinhalt: 17,0 l, Trockengewicht: 296 kg, zul. Gesamtgewicht: 523 kg.
Österreich-Preis: ab 15.390 Euro (Deutschland: ab 12.990 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.