ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der City-Flüsterer

Mit dem MÓ eScooter 125 hat der Automobilhersteller Seat zusätzlich zum Angebot an konventionellen Fahrzeugen mit unterschiedlichster Antriebstechnologie sein Portfolio um ein vollelektrisches Zweirad speziell für urbane Ballungsräume erweitert.

Dieter Scheuch

Was waren das noch für Zeiten, als sägende Geräusche von Zweitaktmotoren angetriebener Roller Wiens Straßenschluchten zum Erzittern und Bewohner auf die Palme brachten? Sie gehören längst der Vergangenheit an und die E-Mobilität ist mittlerweile auch bei leichten Zweirädern angekommen.

Flott und in schickem Design
Mit dem MÓ eScooter 125 entwickelte der Automobilhersteller Seat mit Silence, einem in Barcelona ansässigen Spezialisten für Elektro-Scooter, eine erschwingliche und unkomplizierte Möglichkeit für die inner- und außerstädtische Fortbewegung. Angetrieben von einem Elektromotor mit einer Spitzenleistung von 12,5 PS (was einem 125-ccm-Verbrennungsmotor entspricht) darf er als Leichtmotorrad auch mit dem B-Schein (Zusatz Code 111) gelenkt werden. Drei verschiedene Fahrmodi (Eco, City, Sport) stehen zur Verfügung. Im Fahrbetrieb in der Stadt macht der Roller eine gute Figur: In nur 3,9 Sekunden beschleunigt er aus dem Stand auf 50 km/h und ist mit einer Spitzengeschwindigkeit von 95 km/h flott genug, um auch auf Stadtautobahnen leicht und locker mithalten zu können. Etwas mehr als 100 Kilometer lassen sich so in der City bewältigen, ehe der MÓ wieder an die Steckdose muss.

Ein wenig getrübt ist der Spaß durch das straff abgestimmte Fahrwerk, gröbere Fahrbahnunebenheiten bekommt der Lenker hautnah zu spüren. Nerven kosten kann im Alltagsbetrieb des sonst lautlosen Rollers auch der penetrante Piepston, der nach Betätigen des Blinkers erschallt und zuweilen für Staunen (und manchmal auch Murren) von Passanten an Kreuzungen sorgt.

Gefallen hat uns die clevere Lösung für den mittig platzierten, 41 Kilogramm schweren Akku: Er lässt sich mit ein paar Handgriffen aus seiner Verankerung lösen und mutiert so zum Trolley, der nach Hause oder ins Büro mitgenommen und geladen werden kann. Allerdings ist dafür Barrierefreiheit Voraussetzung. Beeindruckt hat uns auch der große Stauraum unter dem Sitz, in dem problemlos zwei Helme Platz finden. Natürlich lässt sich dort auch alles andere unterbringen, was man im Alltag so benötigt, kleinere Einkäufe inklusive.

Das 1.000-Euro-Argument
Über eine Smartphone-App profitieren die Fahrer von umfangreichen Steuerungsmöglichkeiten. Sie ermöglicht den Zugriff auf vielfältige Funktionen und zusätzliche Fahrzeugdaten, beispielsweise sind Standort (Parkposition und Live-Tracking) und Batteriestatus in Echtzeit verfügbar. In Österreich kann der Seat MÓ eScooter 125 zu einem Listenpreis von 6.699 Euro erworben werden. Davon kann die staatliche Förderung von 700 Euro auf E-Motorräder (L3e) abgezogen werden, wodurch sich ein Einstiegspreis
von 5.999 Euro ergibt.

Technische Daten
Seat MÓ eScooter 125

Leistung | Drehmoment 9,5 PS (7 kW) | 240 Nm
0–50 km/h | Vmax 3,9 s | 95 km/h
Getriebe | Antrieb 1-Gang aut. | Hinterrad
Reichweite (max.) | Batterie 137 km (WLTP) | 5,6 kWh
Ø-Verbrauch 4,0 kWh/100 km (WLTP)
Ladedauer AC ca. 6–8 h 1
Kofferraum | Zuladung Helmfach | k. A.
Garantie Fahrzeug | Batterie 2 Jahre | 4 Jahre
Basispreis | NoVA 6.990 (inkl.) | -

Das gefällt uns: Akku-Trolley, Fahrleistung, Reichweite
Das vermissen wir: mehr Federungskomfort
Die Alternativen: von namhaften Herstellern keine

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.