ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Umfallsicher

Umfassend überarbeiteter Dreirad-Roller aus Frankreich mit 400 ccm und 37 PS für A2-Führerschein-Besitzer: der neue Peugeot Metropolis 400i.

mid/mk

New York, Rio, Tokyo? In diesem Fall wohl eher nicht. Wenn es um große Motorroller geht, dann könnte die Reise eher nach Mailand, München und Marseille führen. Denn dort wuseln die wendigen Roller zwischen den vierrädrigen Stauverursachern gerne um die Wette.

Und das immer öfter auf drei Rädern. Mehr Stabilität und vor allem die Fahrberechtigung für Besitzer eines Autoführerscheins bieten sie. Peugeot hat jetzt sein dickes Ding drei Jahre nach der Markteinführung umfassend überarbeitet.

"Metropolis" heißt der im Werk Mandeure nördlich von Paris gebaute Groß-Roller der Löwenmarke. Immerhin 256 Kilogramm bringt er unbeladen auf die Waage. Für den Vortrieb sorgt ein viertaktender 0,4-Liter-Einzylindermotor, der 27 kW/37 PS leistet und 38 Newtonmeter maximales Drehmoment bei 5.250 Umdrehungen in der Minute liefert. Für die Kraftübertragung sorgt ein stufenloses Automatikgetriebe, es ist mit der gesamten Antriebseinheit in der Hinterradschwinge integriert.

Die umfangreiche Überarbeitung des Metropolis umfasst vor allem die Anpassung des Motors an die nun geltende Euro-4-Norm. Reibungsoptimiert und mit einem anderen Kennfeld ausgestattet, unterschreitet er die geltenden Grenzwerte nach Angaben von Peugeot mühelos. Das schlägt sich naturgegeben auch im Treibstoffverbrauch nieder, der ist von 4,2 auf 3,9 Liter Benzin je 100 Kilometer gesunken. Die Reichweite mit dem 13,1 Liter fassenden Tank steigt um einige hilfreiche Kilometer.

Was der Fahrfreude zuträglich ist, denn lange Strecken übersteht der Fahrer im bequemen Sattel des großen Rollers unangestrengt. Ein manuell verstellbares Windschild über dem Lenker nimmt den Druck der Luftströme vom Oberkörper des Metropolis-Reiters, die Vergrößerung der beiden Vorderräder von 12 auf 13 Zoll und die sanftere Federung vorn verbessern den Fahrkomfort spürbar.

Und auch die Sicherheit hat gewonnen. Neu ist das von Continental entwickelte ABS, das zusammen mit der zweistufig regelbaren Traktionskontrolle auf Fahrbahnen mit geringem Grip gefährliche Ausrutscher im Rahmen des Möglichen verhindert. Die beiden um drei auf 23 Zentimeter vergrößerten Scheibenbremsen packen dank der neuen Doppel- statt Einzelkolben-Sättel kraftvoll und feinfühlig zu. Zur Serienausstattung zählt außerdem ein automatisches Reifendruck-Kontrollsystem.

Auf den Hauptständer könnte der Peugeot-Roller getrost verzichten, denn die Neigungskontrolle der Vorderräder lässt sich im Stand elektrisch arretieren. Damit bleibt der Metropolis in der Vertikalen.

Beim Ampelstopp kann der geschickte Fahrer so die Füße auf dem breiten Bodenblech lassen. Viele der Groß-Roller-Nutzer legen Wert darauf, sich nach der Ankunft am Arbeitsplatz nicht nochmals umziehen zu müssen, feines Schuhwerk wird also geschont.

Beim Abstellen des Fahrzeugs verhindert eine elektrische Parkbremse unbeabsichtigtes Davonrollen. Komfortabel ist außerdem der Smart-Key-Start, es genügt, dass sich der Schlüssel in der Nähe befindet, um den Motor zu starten.

Das Design wirkt mit steiler Front und aggressiv gestalteten Hauptscheinwerfern beinahe schon furchteinflößend. Besonders, wenn der Metropolis als sportliches RX-R-Modell hergerichtet und komplett in Mattschwarz lackiert ist.

Obwohl Peugeot Scooters völlig eigenständig agiert und rechtlich von Peugeot Automobiles getrennt ist, haben die Zwei- und Dreiradbauer Anleihen bei den Kollegen in der Autofertigung genommen. Die Rückleuchten strahlen in Form der Löwenklauen wie beim 308 und auch das Design der Instrumententafel entspricht weitgehend der des Kompaktwagens.

Die Skalen von Tacho und Drehzahlmesser verlaufen gegensätzlich. Warnleuchten zeigen, ob das ABS funktioniert, der Reifendruck stimmt, die Parkbremse angezogen und die Neigungskontrolle der Vorderräder aktiv oder passiv ist. Alles wurde übersichtlich und leicht erkennbar positioniert.

Auf zwei Funktionshinweise aber muss der Metropolis-Pilot zunächst noch verzichten. Eine Heizung für Sitzbank und Handgriffe ist aktuell nicht im Angebot, sei aber in Vorbereitung, heißt es.

9.999 Euro (Deutschland: 9.599 Euro) verlangt Peugeot Scooters für den erneuerten Groß-Roller. Darin enthalten sind kleine Extras wie eine 12-Volt-Steckdose und ein USB-Anschluss, die beide unter der Sitzbank platziert und für Handy-Helm-Kommunikation gut sind. In die abschließbaren Staufächer passen ein Integral- und ein Jet-Helm. Als Extras werden unter anderem eine Smartphone-Halterung, ein Gepäckträger und ein 46 Liter fassendes Top-Case geboten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.