ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Passat CC 2,0 TDI DSG - im Test

Innenraum

Im voll ausgestatteten Passat CC fühlt man sich zumindest eine Klasse über dem herkömmlichen Passat. Allein die abgesteppten, braunen Ledersitze tragen dazu maßgeblich bei, sie versprühen Oberklasse-Feeling. Die Tatsache, dass der Wolfsburger nur mit vier Sitzplätzen aufwarten kann, ist ebenfalls ein Feature, dass bei teureren Autos wie etwa dem Mercedes CLS zu finden ist.

Der VW Passat CC soll also ein Auto sein, in dem sich vier Personen wohlfühlen. Das gelingt auch ganz gut, die Platzverhältnisse im Fond sind durchaus in Ordnung. Allerdings sollte man nicht größer als 185 cm sein, sonst wird es im Kopf-Bereich eng, ein Tribut an die Coupé-artige Linienführung.

Beispielhaft sind nicht nur die verwendeten Materialien, sondern auch deren Verarbeitung, hier steht man Audi um nichts nach. Die Mittelkonsole ist in sportives Aluminium gekleidet, der Einsatz der Edelholz-Leisten fällt dezent aus und harmoniert sehr gut mit den anderen Materialien.

Die Bedienung des Touchscreen-Navis – mit einer der schönsten grafischen Oberflächen aller fest eingebauten Navigationssysteme – ist simpel, dennoch würde man sich das Multimedia-Interface von Audi wünschen, das noch besser in der Handhabung ist.

Auch beim Multifunktionslenkrad ist Audi einen Schritt voraus, aber Unterschiede müssen sein, und zu gut darf der Passat CC ja schließlich auch nicht werden, die Konkurrenz im eigenen Haus darf schließlich nicht zur Gefahr werden.

Wer zur Mobiltelefonvorbereitung „Premium“ greift, der bekommt zusätzlich zur Bluetooth-Anbindung eine herausklappbare Tastatur in der Mittelkonsole. Optisch ein Aha-Erlebnis, kann eine Bluetooth-Verbindung aber nur dann hergestellt werden, wenn das Mobiltelefon das so genannte „remote SIM Access Profile“ unterstützt.

Dabei schaltet das Handy in den Standby-Modus, die Freisprecheinrichtung kommuniziert ausschließlich mit der SIM-Karte und nutzt dabei die externe Antenne. Viele Nokia-Geräte unterstützen dieses Feature, Geräte wie das iPhone oder alle Modelle von SonyEricsson lassen sich aber nicht koppeln.

Nicht unerwähnt bleiben soll der riesige Kofferraum des VW Passat CC. Nicht weniger als 532 Liter finden dort Platz, umlegbare Rücksitze und eine Skidurchreiche erweitern den Stauraum bei Bedarf.

Die passive Sicherheitsausstattung orientiert sich am normalen Passat, sprich Front-, Seiten- und in den Fond durchgehende Kopf-Airbags, ISOFIX-Kindersitzbefestigungssystem, auf Wunsch werden auch im Fond zusätzlich Seitenairbags und Gurtstraffer verbaut.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Passat CC 2,0 TDI DSG - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.