ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Yamaha YZF-R6 - im Test

Racer für alle Tage

Klein, stark und ungemein flink: Die Yamaha YZF-R6 bietet genau die richtige Mixtur, um größere Boliden auf der Landstraße zu ärgern.

mid/uho

Das modifizierte 2010er-Modell kommt in den Genuss eines neu programmierten Motormanagements. Zu den Modifikationen gehört auch ein neuer Schalldämpfer. Alles zusammen soll für eine bessere Kraftentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich sorgen. Die Preisliste startet bei 13.999,- Euro.

Nicht bequem...

Es gibt kaum ein radikaleres Sportgerät von der Stange als eine R6. Ihr Lenkeinschlag ist gewohnt knapp, die Sitzhöhe mit 850 Millimetern nicht prädestiniert für einen Ausflug.

Spätestens nach dem ersten Tankstop zweifelt auch die verliebteste Sozia an den Tourer-Qualitäten des Supersportlers. Für Sightseeing-Ausfahrten gibt es de facto bessere Motorräder.

Wer allerdings auch nur ein einzelnes Rennsport-Gen in sich hat, wird die Vorzüge eines der faszinierendsten Sportbikes schätzen lernen.

Der 91 kW/124 PS starke und 65,7 Nm kräftige Reihenvierzylinder hängt unglaublich spontan am Gas und brennt auf Wunsch ein beeindruckendes Feuerwerk ab, dass sich nicht nur sehen, sondern auch hören lassen kann.

...aber nett zu den Nachbarn

Im Vergleich zum Vorgänger fordert das aktuelle Modell aber das Verständnis der Nachbarschaft zum Glück nicht mehr allzu sehr heraus. Überhaupt gestaltet sich der Umgang mit dem fahrfertig 189 Kilogramm leichten Extremsportler nach der Überarbeitung spürbar einfacher als früher.

Obwohl die R6 nur in einigen Details verändert wurde, ist der kräftigere Schub im unteren und mittleren Drehzahlbereich sofort spürbar. Es genügt für zügige Überholvorgänge durchaus, nur einen Gang - statt wie früher zwei - im fein zu bedienenden Sechsganggetriebe herunterzuschalten.

Dennoch lässt die Nenndrehzahl von 14.500 U/min keinen Zweifel daran, dass die R6 für kompromisslose Sportfahrer gedacht ist. Unter diesem Gesichtspunkt macht die serienmäßige Anti-Hopping-Kupplung Sinn, die auch derbes Herunterschalten vor dem Kurveneingang willig verzeiht.

Vollblüter

Hat sich der Pilot erst einmal mit der fahraktiven, frontlastigen Sitzposition arrangiert, beginnt man die Yamaha mehr und mehr zu genießen. Wie ein frisch geschliffenes Messer schneidet sie durch Kurven jeder Art, lässt sich durch nichts und niemanden beirren und gibt dem Fahrer erstklassige Infos darüber, was unter ihm los ist.

Die in jede Richtung verstellbaren Federelemente lassen sich auf unterschiedlichste Fahrertypen individuell einstellen. Ebenso perfekt geben sich die beiden Vierkolben-Radial-Stopper im Vorderrad: Druckpunkt und Dosierbarkeit sind vorbildlich. Auf ein ABS verzichtet der Hersteller ganz bewusst.

Zu den Zuckerln zählen zweifellos der stabile Delta Box-Brückenrahmen aus Aluminium und die aufwändig geformte Hinterradschwinge aus Magnesium. Wohin der Blick auch schweift, findet der Betrachter feinste Materialien in hochwertiger Machart.

Das Thema Kraftstoffverbrauch hängt stark vom Verhalten des Fahrers ab. Im Mittel konsumiert die R6 6,5 Liter Superkraftstoff je 100 Kilometer - angesichts der gebotenen Fahrleistungen nicht zu viel. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 265 km/h bewegt sie sich in Big Bike-Sphären. Besonders erfreulich ist, dass die Vorteile des 2010er-Modell Land- als auch Rennstreckenfahrern zugute kommen.

In keiner der bisherigen Generationen war die Yamaha YZF-R6 je einfacher und bekömmlicher genießen. Der ehemalige Giftzwerg ist umgänglicher geworden. Glücklicherweise hat das Bike aber nichts von seinem sympathischen Charme verloren.

Dass es schon immer etwas teurer war, einen besonderen Geschmack zu haben, ist nicht dramatisch; denn so oder so ist die R6 jeden Euro wert. Es kommt nur auf den Standpunkt an!

Teststeno Yamaha YZF-R6:

Motor: Wassergek. Vierzylinder Reihemotor, Hubraum 599 ccm, Leistung 91 kW / 124 PS bei 14.500 U/min, max. Drehmoment 65,7 Nm bei 11.000 U/min, Bohrung x Hub 67 x 42,5 mm, Verdichtung 13,1:1, vier Ventile/Zylinder, DOHC-Steuerung über Tassenstößel, Kraftstoffeinspritzung, digitale Transistorzündung, G-Kat, Nasssumpfschmierung, hydr. betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, E-Starter, Sekundärtrieb über Kette; Fahrwerk: Alu-Brückenrahmen (Delta Box), verschr. Rahmenheck aus Magnesium, Radstand 1.380 mm, Nachlauf 97 mm, Lenkkopfwinkel 66°, Sitzhöhe 850 mm, Gewicht fahrfertig vollgetankt 189 kg, Tank 17 Liter, USD-Gabel vorn, Zentralfederbein hinten, beides komplett verstellbar, Zweiarmschw. aus Alu, Federw. vo./hi. 115/120 mm, Doppelscheibenbr. vo. ø310 mm, Einfachscheibe hi., ø 220 mm, Reifen vo./hi. 120/70-17", 180/55-17", Praxis Höchstgeschwindigkeit 265 km/h, Verbrauch 6,6 Liter Superbenzin/100 km, zwei Jahre Garantie ohne km-Begrenzung; Preis: 13.999,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Zwei Ikonen tun sich zusammen

Das ist die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa

Zwei ikonische Marken tun sich für eine limitierte Auflage des wohl berühmtesten Zweirads der Geschichte aufeinander, um ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern: Vespa präsentiert die Disney Mickey Mouse Edition by Vespa.