ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Analog war gestern

Das neueste Zukunfts-Fahrzeug von BMW heißt Concept Link und ist ein futuristisches Motorrad, das in Design und Technik ganz neue Wege geht.

mid/Mst

Auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este 2017 präsentiert BMW die Motorrad-Studie Concept Link zum ersten Mal der Öffentlichkeit. Die Designstudie schaffe die Verbindung zwischen digitaler Vernetzung und den Anforderungen von Einspurmobilität im urbanen Umfeld, heißt es bei BMW.

"Das BMW Motorrad Concept Link zeigt ein neues Verständnis urbaner Mobilität. Es verlinkt die digitale mit der analogen Welt und stellt den Fahrer mit seinen Mobilitätsbedürfnissen in den Mittelpunkt. Als Bindeglied zwischen Funktionalität und Digitalisierung ist es sowohl Fortbewegungs- als auch Kommunikationsmittel", sagt Edgar Heinrich, Leiter Design BMW Motorrad.

Aufgrund des Elektroantriebs mit der Batterie im Unterboden und einem kompakten Motor an der Hinterachse konnte ein völlig neues Misch-Design aus Motorrad und Scooter mit lang gestrecktem, aerodynamischem Körper umgesetzt werden, das mit einer klassischen Motorrad-Konstruktion nichts zu tun hat. "Das Motorrad bricht bewusst mit allen bisherigen Sehgewohnheiten." erklärt Alexander Buckan, Leiter Fahrzeugdesign BMW Motorrad. Auffälliges Design-Merkmal sind etwa die schmalen LED-Frontleuchten.

Concept Link soll insbesondere in der Stadt seine Stärken ausspielen - leichtes und agiles Handling, gepaart mit dem schnellen Antritt des E-Antriebs. Für leichteres Manövrieren ist sogar ein Rückwärtsgang im Paket enthalten. Die in Längsrichtung verstellbare Sitzbank lässt sich individuell einstellen.

Besonders wichtig ist beim Concept Link das Thema Vernetzung: Per Handstreich über den Ärmel der dazugehörigen Motorradjacke lässt sich beispielsweise das Gepäck-Abteil öffnen. Außerdem ist das Navi mit dem Kalender des Fahrers gekoppelt und berechnet die Route zum nächsten Termin. Ein großes Touchpad macht weitere Informationen zu Infotainment, Konnektivität oder Routenplanung sichtbar und steuerbar. Insgesamt wirkt die Sache konsequent zu Ende gedacht. Deshalb würde es kaum überraschen, wenn in rund zwei Jahren ein sehr ähnliches Serienmodell auf den Markt käme.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.