ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
So gelingt der Saisonstart ohne Unfall
Christian Houdek

Rollsplit und schlechte Haftung als Frühlingsgefahren

Gerade zu Beginn des Frühlings ist die Gefahr eines Unfalls am höchsten, Der ÖAMTC bietet eine VIelzahl an Sicherheitstrainings an, die in einzelnen Bundesländern sogar gefördert werden.

Im Frühling startet wie gewohnt die Zweiradsaison. Wie sich Biker und Rollerfahrer optimal auf die Saison vorbereiten können, weiß Georg Scheiblauer, Motorrad-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik: "Nach der Winterpause fehlt die Fahrpraxis und man ist als Biker fehleranfällig, da die Routine beim Fahren noch nicht wiederhergestellt ist."

Dass eine Ausfahrt mit dem Motorrad risikoreich sein kann, belegen die Zahlen: Im Zeitraum von 1. Jänner bis 31. Dezember 2020 verunglückten 73 Biker auf Österreichs Straßen tödlich – das entspricht einem Anteil an 21,6 Prozent aller Verkehrstoten österreichweit. Dabei zählen zu den häufigsten Unfallursachen eine nicht angepasste Geschwindigkeit und mangelnde Beherrschung des Fahrzeuges.

Tipps für den Saisonstart

Auch im Frühling können Biker mit fahrtechnischen Herausforderungen konfrontiert werden. Bei niedrigen Temperaturen und unberechenbaren Witterungsverhältnissen laufen Motorradfahrer Gefahr, zu verunfallen. "Bei einer kühlen Fahrbahn haben die Motorradreifen weniger Grip, in vielen Kurven und am Straßenrand liegt noch Rollsplitt, das kann böse enden", erklärt Scheiblauer. Der Bike-Profi rät, die ersten Ausfahrten mit größtmöglichem Respekt zu absolvieren. Seine Tipps:

* Defensiv fahren. Der Selbstschutz im Straßenverkehr startet dort, wo jeder Motorradfahrer ansetzen kann: bei einer angepassten Fahrweise. Essenziell ist, stets vorausschauend, konzentriert und kontrolliert zu fahren, denn nur so vermeidet man Risikosituationen.

* Abstand halten. "Der richtige Abstand verschafft dem Biker den Sicherheitspolster, um Fehler von anderen Verkehrsteilnehmern zu korrigieren", so Scheiblauer.

* Gefahrensituationen erkennen und vermeiden. Ein Motorradfahrer sollte nie länger als notwendig im toten Winkel von Fahrzeugen fahren. "Vorsicht auch vor Linksabbiegern – Autofahrer übersehen entgegenkommende Motorräder manchmal oder sie schätzen deren Tempo falsch ein." Zudem müssen Motorradfahrer in der Lage sein, Gefahren auf der Fahrbahn richtig zu deuten. Dunkle Flecken in Kurven können etwa gefährliche Dieselspuren sein.

* Richtige Bekleidung. "Neben einer umsichtigen Fahrweise hat auch die Bekleidung eine wichtige Schutzfunktion. Verantwortungsvolle Biker treten ihre Fahrt nur mit kompletter Schutzkleidung an – das gilt auch für den Beifahrer", so der Tipp des Chefinstruktor.

* Salz und Splitt. Der Asphalt ist am Anfang der Saison und nach Schlechtwetterphasen noch schmierig von Salzresten, nach wie vor liegt Rollsplitt auf vielen Straßen. "Wer schon jetzt mit dem Motorrad unterwegs ist, muss damit rechnen, dass in Kurven noch Splittreste liegen", rät Scheiblauer.

* Schlechter Grip. Durch die niedrigen Temperaturen haben normale Reifen auf kaltem Asphalt eine schlechte Haftung. "Durch den schlechten Grip verlängert sich der Bremsweg, bei Schräglagen ist Vorsicht geboten", erklärt der Profi.

Warm-up für Motorrad- und Rollerfahrer

Zum Saisonstart empfiehlt sich zudem ein Fahrtechnik-Training, insbesondere für Gelegenheitsbiker und Wiedereinsteiger. Im Zuge der Trainings lernen Biker unter anderem, wie sie optimal und rasch mit dem Motorrad im Straßenverkehr auf Gefahrensituationen reagieren. Dazu gehören die richtige Kurventechnik, Blickführung und Notbremsungen. "Egal, wie erfahren man ist: Übung macht den Meister", hält Scheiblauer fest. "Gerade das gekonnte Bremsen und Ausweichen muss regelmäßig trainiert werden, damit man im Notfall ohne Sturz davonkommt. Wir trainieren viele Abläufe und Manöver, die man vielleicht nur einmal braucht – dann können sie aber lebensrettend sein."

 

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.