ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Harley-Davidson Tri Glide Ultra Classic - schon gefahren

Harley hoch drei

Harley-Davidson. Ein Name, mit dem auch Autofahrer etwas anfangen können. Da trifft es sich gut, dass jetzt die Tri Glide Ultra Classic vorfährt.

mid/wa

Seit zwei Jahren ist das Harley-Trike in den USA erhältlich - jetzt kommt man auch hierzulande in den dreirädrigen Genuss der besonderen Art.

Die etwas andere Harley darf mit dem Auto-Führerschein bewegt werden, und startet bei 44.275 Euro. Damit übertrumpft das Trike selbst die teuerste Serien-Harley: das aktuelle Sondermodell "Screamin’ Eagle Road Glide Ultra" wird mit 43.950 Euro gelistet.

Allerdings rollt das Dreirad ohnehin außer Konkurrenz, wird es doch nicht offiziell im Programm geführt. Dennoch läuft die bei jedem Vertragshändler realisierbare Bestellung über den Importeur, so dass die üblichen Garantien gegeben sind.

Die technische Basis entstammt der bekannten Ultra Classic. Das Trike gleicht bis zum Sattel dem Motorrad, ab hier geht es jedoch rasch in die Breite. Unter der ausladenden Heckpartie mit eigenem Kofferraum treibt ein Zahnriemen die Hinterachse an, die ihre Kraft auf die beiden Hinterräder im Format 205/65 R 15 weitergibt.

So mancher Trike-Umbau auf Basis des VW Käfer rollt auf mächtigeren Walzen. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass der Antrieb dem der reinen Motorrad-Variante gleicht - und bereits mit einem Leergewicht von 533 Kilo zu tun hat.

Hohe Tempi darf man also auch auf vergleichsweise schmalen Reifen nicht erwarten: die eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 157 km/h bleibt ein eher theoretischer Wert, wie auch der Durchzug im sechsten und letzten Gang etwas verhalten vonstatten geht.

Dafür gibt sich das Trike beim Anfahren überraschend agil: durchaus kernig beschleunigt der neu abgestimmte V2-Motor, der 84 PS bei 5.010 U/min sowie ein maximales Drehmoment von immerhin 137 Nm bei 3.500 U/min bereitstellt. Der Verbrauch dürfte sich bei ungefähr sieben Litern einpendeln.

Verwaltet wird die Kraft vom via Schaltwippe bedienten Sechsganggetriebe "Cruise Drive", das sich einzig bei der Suche nach dem Leerlauf ein wenig störrisch zeigt. Ein Rückwärtsgang wurde mittels eines separat im Heck verbauten E-Motors realisiert.

Vor allem die Breite des Fahrzeugs sollte man bedenken: eingefleischte Biker müssen sich an die knapp 1,4 Meter erst gewöhnen. Und auch das triketypische Kurvenverhalten will gemeistert sein.

Rasante Manöver wird man sich also erst nach diversen Kilometern zutrauen, während schlechter Asphalt stetes Korrigieren am Lenker nötig macht. Auch starkes Bremsen braucht Übung da es leider nicht mit ABS angeboten wird.

Das Trike darf in Deutschland offiziell mit dem Autoführerschein bewegt werden: vor allem jene, die ihren älteren "Klasse-3-Schein" bislang für den Ritt auf dem 125er-Softchopper nutzen, dürfte dies interessieren.

Führerscheinneulinge, die gar kein Motorrad oder maximal eines mit 34 PS bewegen dürfen, sind ebenso berechtigt. Natürlich wird die Tri Glide auch dann ein Nischenmodell bleiben, wenn es dereinst ins offizielle Programm rollt.

Dessen ungeachtet stellt das Dreirad eine erfreuliche Bereicherung des Straßenbildes dar: staunende Blicke sind garantiert.

Harley-Davidson FLHTCUTG Tri Glide Ultra Classic

Trike mit luftgekühltem V2-Motor, zwei Ventile pro Zylinder, 1.690 ccm Hubraum, Leistung 84 PS bei 5.010 U/min, max. Drehmoment 157 Nm bei 3.500 U/min, elektronische Einspritzung, Sechsganggetriebe mit Schaltwippe, Sitzhöhe 73,4 Zentimeter, Tankinhalt 22,7 Liter, Reifen vorne: MT 90 B 16 M/C; hinten: 205/65 R 15, Leergewicht 533 Kilogramm, Zuladung 238 Kilogramm, Höchstgeschwindigkeit 157 km/h, Verbrauch ca. 7 Liter auf 100 Kilometer; Preis: ab 44.275 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Stil war noch nie so sportlich

Vespa stellt die neue Gtv vor

Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.