ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sichtbarer Sixpack

Honda stellt der Gold Wing die F6B Interstate zur Seite. Abgespeckt und daher deutlich agiler, vermittelt sie durchaus Fahrspaß.

Thilo Kozik/mid

Wenn ein Motorrad für Reisen mit Luxus und Komfort steht, dann die legendäre Honda "Gold Wing". Ihr zur Seite stellt Honda das Schwestermodell "F6B Interstate", mit dem die Japaner Freunde der "Bobber"-Modelle - wie die Harley Davidson "Road Glide" und "Street Glide" - bedienen wollen. "Bobber" sind großvolumige Motorräder mit wenig Wetterschutz, geräumigen integrierten Koffern und auf das Wesentliche reduzierter Optik.

Purismus trifft bei der "F6B" nicht zu, doch im Vergleich zur "Gold Wing" basiert, präsentiert sie sich abgespeckt. Der Leichtmetallbrückenrahmen und die Einarmschwinge sind wie Gabel, Bremsen, Räder, Instrumente und Scheinwerfer vom Schwestermodell übernommen.

Ihren frischen Auftritt verdankt die "F6B" der kleinen Scheibe sowie dem Verzicht auf das Topcase und den großen Soziussitz. Ebenfalls nicht an Bord sind das integrierte GPS-Navigationssystem, der Airbag, der elektrische Rückwärtsgang, der Tempomat, beleuchtete Schaltereinheiten, selbst zurückstellende Blinker und die Sitzheizung.

Mit der schmaleren Verkleidung und der neuen Linienführung der "F6B" ist aus der Reisesänfte "Gold Wing" ein deutlich dynamischeres Gefährt geworden.

Dieser Eindruck täuscht nicht, auch wenn die Maschine mit 385 Kilogramm alles andere als ein Leichtgewicht ist. Bei Handling, Komfort und Fahrgefühl sticht sie die im Luxusschiff-Segment gerühmte "Gold Wing" deutlich aus. Auf den Geraden bleiben sämtlichen Unebenheiten in den sanften Federelementen hängen. Die "F6B" fährt unglaublich satt und komfortabel, selbst auf Asphalt unterhalb üblicher Highway-Güte.

In den Kurven und Kehren kann die "F6B "dann Reisefreunde begeistern: Kaum zu glauben, wie wenig Zug am Lenker nötig ist, um das große Motorrad in die Radien zu drücken, oder wie sauber die fette Fuhre auf der Linie bleibt - immer in Relation zu Tourendickschiffen.

Ein wenig vermisst der Fahrer im Sportmodus die auf Knopfdruck verstellbare Federung der Gold Wing, doch insgesamt macht die Neue ihren Job so gut, dass dies nicht negativ auffällt. Ungesunde Dynamik-Überschüsse bremst die effektive Integralbremsanlage mit drei Bremsscheiben mit serienmäßigem ABS ohne große Mühe.

Doch über allem prangt das einzigartige Triebwerk. Der 1,8-Liter-Sechszylinder-Boxermotor begeistert auf ganzer Linie mit Laufkultur, Durchzug und exakt kontrollierbarer Kraftentfaltung. Der gigantische Zweiventiler produziert sein machtvolles Drehmoment von 167 Nm schon bei 4.000/min, die respektable Maximalleistung von 87 kW/118 PS liegt bei 5.500 Touren an.

Sein Ansprechverhalten ist so exakt und sauber, wie man es sich nicht besser wünschen könnte. Dabei beherrscht der Motor lässiges Cruisen bei 2 000 Touren im letzten Gang bei 70 km/h oder eine Reisegeschwindigkeit bis 160 km/h gleichermaßen. Sauber arbeitet das Fünfgang-Getriebe mit drehzahlschonend als Overdrive ausgelegter letzter Getriebestufe. Der Kardanantrieb bleibt stets unauffällig.

Ob deshalb nun die Bobber-Welle über den Atlantik nach Europa schwappt, bleibt abzuwarten. Zwar bietet die "F6B Interstate" das breitere Einsatzspektrum gegenüber einer "Gold Wing", doch bei einem Preis vonfür 27.990 Euro ist die Luft auch für begeisterte Freunde amerikanischer Zweirad-Lebensart dünn.

Technische Daten Honda Gold Wing F6B Interstate:

Straßenmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem Sechszylinder-Boxer-Viertaktmotor, zwei Ventile je Zylinder, eine obenliegende Nockenwelle (ohc), Hubraum 1.832 ccm, Bohrung x Hub 74,0 x 71,0 mm, max. Leistung 87 kW/118 PS bei 5.500/min, max. Drehmoment 167 Nm bei 4.000/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, Fünfganggetriebe, Kardanwelle, Leichtmetall-Brückenrahmen, Telegabel vorn, Einarmschwinge mit angelenktem Federbein hinten, zwei Scheibenbremsen vorn, eine hinten, C-ABS, Reifen vorn 130/70R-18, hinten 180/60R-16, Sitzhöhe 725 mm, Tankinhalt 25 Liter, Gewicht vollgetankt: 385 kg, Preis: 27.990 Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.