ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schalten ist out

Bei der neuen Honda NC750X DCT wird gar nicht oder per Knopfdruck geschaltet. Das DTC arbeitet deutlich weicher als in der ersten Generation.

Norbert Meiszies/mid

Mit ihren NC-Modellen traf Honda vor gut zwei Jahren den Nerv der Zeit. Mit dem Naked Bike NC700S und der Reise-Enduro NC700X befriedigten die Japaner den Wunsch nach einem unkomplizierten Mittelklasse-Motorrad zum günstigen Preis.

Dank unterschiedlicher Verkleidungen, Windschilder, Plastikteile und Sitzbänken unterscheiden sie sich war konzeptionell, bei Motor, Rädern, Schwinge, Bremsen, Kotflügel, Auspuff, Scheinwerfer, Instrumenten und Fußrasten greifen die Techniker dagegen auf identische Bauteile zurück.

An den Erfolg möchte Honda mit der Präsentation des Nachfolgers NC750X anschließen. Am Prinzip des Baukastens halten die Japaner fest. Optisch sind die Veränderungen beim 2014er-Modell marginal. Sie beinhalten lediglich einen neuen Sitzbezug, eine Motorverkleidung aus Kunststoff, und im Cockpit gibt es eine sehr nützliche Ganganzeige.

Grundlegende Modifikationen gegenüber dem Vorgänger betreffen dagegen den Motor und das hauseigene Doppelkupplungssystem DCT, das auch schon bei rund einem Drittel der alten NC-Modelle als zusätzliche Option von den Kunden geordert worden war. Vergrößerte Zylinderbohrungen (um 4 mm auf nun 77 mm) verhelfen dem flüssigkeitsgekühlten Vierventil-Paralleltwin zu 75 Kubikzentimetern mehr Hubraum auf 745 ccm. Als Spitzenleistung gibt Honda 40,3 kW (55 PS) bei 6.250 Touren an, das maximale Drehmoment liegt mit 68 Nm bei 4.750/min an.

Den Leistungszuwachs spürt der Fahrer bereits beim Ampelstart, die neue NC wirkt spritziger, sie setzt Gasbefehle spontan schon aus niedrigen Drehzahlbereichen gleichmäßig in Vortrieb um. Auch die um sechs Prozent verlängerte Übersetzung mindert den Fahrspaß nicht im Geringsten. Im Gegenteil, die Höchstgeschwindigkeit erhöht sich von bisher 160 auf nunmehr 170 km/h. Außerdem erfreut weiterhin ein geringer Benzinverbrauch. Bei den ersten Testfahrten mit flotter Landstraßen-Fahrweise errechnete sich ein Verbrauchswert von rund 4,5 Litern auf 100 km.

Um die beim Vorgängermodell kritisierten Vibrationen im oberen Drehzahlbereich auszumerzen, haben die Entwickler dem Twin eine zweite Ausgleichswelle verpasst. Mit durchschlagendem Erfolg, denn der NC-Motor läuft nun nahezu vibrationsfrei.

Der Clou an dem Crossover-Bike ist sicherlich des neue DCT-Getriebe, das Honda erstmals an dem Tourer VFR 1200 F zum Einsatz brachte. Seither verbaut man die elektronisch gesteuerte Schaltung in immer mehr Honda-Motorrädern, mittlerweile in einer überarbeiteten zweiten Generation.

Das Doppelkupplungs-Getriebe erlaubt einen hohen Anteil an manueller Eingriffsmöglichkeit. Drei Betriebsarten stehen zur Auswahl. Im manuellen Modus (MT) erfolgt die Gangwahl mit der linken Hand über Drucktasten am Lenker. Im Automatik-Modus (AT) schaltet das DCT selbsttätig die Gänge. Dafür kann die Abstimmung per Knopfdruck vorgewählt werden: S für sportliche Fahrweise und D für normale Gangart. Die Gänge werden dann früher oder später geschaltet. Aber auch hier kann der Fahrer jederzeit durch Hoch- oder Runterschalten manuell eingreifen.

Ein besonderes Erlebnis ist jedes Mal das Schalten per Knopfdruck vor einer Kurve, was die Motorbremse in Gang setzen soll, um dann mittels Automatik gleichmäßig wieder aus der Kurve heraus zu beschleunigen. Dabei arbeitet das aktuelle DTC deutlich unauffälliger und weicher als bei der ersten Genration.

Die Schaltvorgänge werden nur durch ein leichtes Klacken wahrgenommen. Eine Steuerungssoftware sucht dabei immer nach dem optimalen Schaltzeitpunkt und verweigert sich auch schon einmal, wenn die Software anderer Meinung ist als der Fahrer. Die neue Ganganzeige im Digitalcockpit erleichtert aber die manuellen Einflussnahmen.

Die bekannten Vorzüge der NC750X ließen die Techniker ansonsten unangetastet, etwa den praktischen Stauraum unter der Tank-Attrappe, die sogar einen Integralhelm aufnimmt. Mit 229 kg ist die DCT-NC nahezu gleich schwer geblieben (ohne DCT 219 kg), und das ABS mit mächtiger 320er-Wave-Bremsscheibe vorne und 240 mm Scheibe hinten ist serienmäßig - allerdings entfiel das Verbundbremssystem. Die beiden Scheiben arbeiten nun getrennt voneinander, was sich auf die Effektivität nicht spürbar auswirkt, wie die ersten Fahr-Erfahrungen zeigen.

Mit der leistungsstärkeren NC750X will Honda den Kundenkreis um jene Fahrer erweitern, die über einen unlimitierten Führerschein verfügen oder aus der 48-PS-Klasse aufsteigen. Für die A2-Besitzer präferiert Honda die CB500 als Einstiegs- oder Aufstiegsmodell. Dennoch besteht die Möglichkeit, den neuen 750er-Twin beim Händler mit einem circa 100 Euro teuren Zubehör-Kit auf 48 PS drosseln zu lassen.

Die NC750X ohne DCT ist in Österreich mit 7.990 Euro (Deutschland: 6.490 Euro) nur 300 Euro teurer als die vorerst weiterhin erhältliche 700er. DCT kostet in Deutschland exakt 1.000 Euro Aufpreis, der Österreich-Preis steht noch aus.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.