ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Richtige Spur

Mit zahlreichen Modifikationen hat Yamaha sein Naked Bike MT-09 tourentauglich gemacht. Herausgekommen ist die neue MT-09 Tracer.

Norbert Meiszies/mid

Yamahas MT-Baureihe hat sich zu einer regelrechten Erfolgsgeschichte entwickelt und belegt Spitzenplätze in der Zulassungsstatistik. Daher wollen die Japaner sie nach und nach erweitern.

Die MT-09 Tracer ist dabei die neueste Version, die jetzt in Spanien vorgestellt worden ist. Mit der Tracer präsentiert sich ein aufregend gestylter Sport-Tourer. Der gehört bei 847 ccm Hubraum und einem Gewicht von vollgetankt 210 Kilogramm eher in die Mittelklasse, weist aber mit einer Motorleistung von 85 kW/115 PS und einem maximalen Drehmoment von 87,6 Nm schon Werte eines Big-Bikes auf.

Im Vergleich zur Standard-MT wurde der Tracer nicht nur einfach eine Verkleidung verpasst, um daraus ein Motorrad zum Reisen zu machen. Sie wurde in vielen Details auf die Bedürfnisse jener Tourenfahrer zugeschnitten, die auch auf längeren Strecken gerne etwas sportlicher unterwegs sein möchten.

Übernommen wurde zwar die Plattform aus Fahrwerk und Motor, sogar die Federwege sind identisch zur Naked-09, aber gerade bei der Dämpfung sind die Modifikationen am spürbarsten. Hatte die erste "Neuner" noch für viele ein zu soft abgestimmtes Fahrwerk, kommt die Tracer bereits in der Standardabstimmung von Upsidedown-Gabel und angelenktem Zentralfederbein wesentlich knackiger daher, ohne dass der Fahrer das Gefühl hat, auf einem straffen Supersportler zu sitzen und Angst um seine Bandscheiben bekommt.

Spurrillen, Schlaglöcher und Bodenwellen fängt die Tracer spielend ab. Stur behält sie ihre vorgegebene Linie und vermittelt dennoch ausreichend Fahrkomfort. Wem das noch nicht reicht: Die Dämpfer besitzen verschiedene Möglichkeiten, um das Fahrwerk auf die persönlichen Bedürfnisse abzustimmen.

Über den etwas höher angeordneten und 45 mm breiteren Lenker lässt sich die Tracer zudem spielerisch leicht manövrieren. Einen Teil zur direkten Einflussnahme auf Richtungsänderungen trägt die aufrechte, nicht mehr ganz so dicht am Lenker positionierte Sitzposition auf dem verlängerten und um 30 mm dickeren Sitz bei. Der ist zudem in der Sitzhöhe verstellbar. Für kleine Fahrer gibt es außerdem als Option ein Kit zur Absenkung von maximal 860 mm auf 810 mm.

Herzstück der MT-09 ist der 850er-Dreizylindermotor, der mit einem in dieser Klasse außergewöhnlichen Beschleunigungsvermögen protzt. Der Vierventiler überzeugt mit einer jederzeit beherrschbaren Laufkultur, die sowohl reine Touren- wie auch aus dem Sportsegment kommende Fahrer begeistert.

Je nach Vorliebe und Einsatzzweck kann der Fahrer zwischen drei Fahrmodi wählen: "A" für eine direkte Gasannahme und eine sportbetonte Beschleunigung, "B" für eine sanfte Kraftentfaltung vor allem für Fahrten in der Stadt oder bei Regen sowie "Standard" für den Normalbetrieb.

Während in den Modi A und Standard die Kraftentfaltung über die Drehzahl geregelt wird, wird im Modus B zusätzlich die Spitzenleistung um etwa 12 PS reduziert. Bei der Abstimmung des Motors hat Yamaha noch einmal Feinarbeit geleistet, die einzelnen Modi wirken deutlich besser abgestimmt als bei der Standard MT-09.

Gut ablesbar sind die Einstellungen im großzügigen Cockpit, das übrigens identisch ist mit dem der Super Ténéré. Neben den üblichen Hinweisen zu Geschwindigkeit und Drehzahl gibt es eine Ganganzeige, ein Uhr, Tages- und Gesamt-Kilometeranzeige sowie Hinweise zum Inhalt des auf 18 Liter Fassungsvermögen vergrößerten Tanks und dem Durchschnittsverbrauch.

Das Digitaldisplay signalisiert zudem, ob die serienmäßige Antischlupfregelung "TCS" ein- oder ausgeschaltet ist. Auf den recht rutschigen Straßen in Andalusien machte das TCS durchaus Sinn, da auch die montierten Dunlop D222 eher zur Gattung der langlebigen Tourenreifen mit etwas weniger Grip gehören. Dass die Tracer über ABS verfügt, sei noch am Rande erwähnt.

Ausstattungsmäßig bleiben bei der MT-09 Tracer ohnehin kaum Wünsche offen. Zum Österreich-Preis von ca. 11.500 Euro (Deutschland: 9.595 Euro) bekommt man neben 12-Volt-Anschluss, Haupt- und Seitenständer sowie Seitentaschenvorbereitung den neuen Doppelscheinwerfer, der LED-Licht via Reflektoren sowie Linsen auf die Straße projiziert und eine Leuchtweiteneinstellung ohne Werkzeug ermöglicht.

Das gilt übrigens auch für das per Drehknopf in drei Stufen höhenverstellbare Windschild, was allerdings etwas fummelig ist. Wer sich nicht entscheiden kann, ob er sich ein Tourenmotorrad oder doch lieber ein Sportbike zulegen soll, ist mit der Tracer in jedem Fall auf der richtigen Spur.

Technische Daten Yamaha MT-09 Tracer

Motor: flüssigkeitsgekühler Reihendreizylinder-Viertaktmotor, vier Ventile je Zylinder, dohc, Hubraum: 847 ccm, Bohrung x Hub: 78,0 x 59,1 mm, Leistung: 84,6 kW/115 PS bei 10 000/min, max. Drehmoment: 87,6 Nm bei 8 500/min, Sechsgang-Getriebe über Kette.

Fahrwerk: Alurahmen, 41 mm USD-Telegabel vorne, Zentralfederbein hinten, Federweg vorne: 137 mm, hinten: 130 mm, Reifen vorn: 120/70ZR17, hinten: 180/55ZR17, zwei Scheibenbremsen vorne, eine Scheibenbremse hinten, ABS, Traktionskontrolle
Maße und Gewichte: L/B/H 2160/950/1345 mm, Radstand 1 440 mm, Sitzhöhe 845 mm bis 860 mm, Tankinhalt 18 l, Gewicht vollgetankt 210 kg
Österreich-Preis: ca. 11.500 Euro (Deutschland: 9.595 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.