ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hightech für Low-Budget

Quirliger 125er-Scooter zum Sparpreis: Der neue Yamaha NMAX überzeugt insbesondere im Stadtverkehr und ist bereits für 2.999 Euro zu haben.

Thilo Kozik/mid

Yamaha hat zwar ein üppig bestücktes 125er-Rollerprogramm, doch ein moderner Kompakt-Scooter für die Stadt fehlte bisher. Dieses Manko soll der neue NMAX beheben, der sich durch ein apartes Äußeres mit vielen verschiedenfarbigen Verkleidungsteilen und einem LED-Doppelscheinwerfer unter der flachen schwarzen Scheibe auszeichnet.

Der Yamaha-Roller profitiert von der Entwicklung in Europa, denn die Ergonomie ist trotz kompakter Abmessungen tadellos. Der leicht nach hinten geschwungene Lenker liegt prima in der Hand, die Füße finden mit entspannten Kniewinkeln einen knappen, aber sicheren Tritt und der Oberkörper ist nahezu aufrecht.

Auf Anhieb ergibt sich ein sehr inniges Gefühl. Diese aktive Unterbringung samt guter Erreichbarkeit des Untergrunds und die geringe Masse von 127 Kilogramm machen den Neuzugang auch für Ungeübte leicht beherrschbar.

Dass der NMAX eine technische Weltpremiere für den Scooterbereich in sich trägt, hält er bescheiden versteckt: Der flüssigkeitsgekühlte 125er-Einzylinder-Motor mit Vierventiltechnik ist mit der ersten variablen Ventilsteuerung im Rollersegment versehen, von Yamaha Variable Valve Actuation (VVA) genannt.

Das VVA wählt zwischen zwei Nockenwellenprofilen für die beiden Einlassventile, auf der Auslass-Seite bleibt alles beim Alten. So fährt das System im unteren Drehzahlbereich ein Nockenprofil für niedrigen Verbrauch und gutes Durchzugsvermögen. Bei zirka 6.000 Touren schaltet das System auf größeren Ventilhub, was wiederum gut für ordentliche Zylinderfüllung ist und damit eine höhere Leistung generiert.

In der Praxis erfreut die neue Antriebsquelle des NMAX mit linearer, durchaus druckvoller Beschleunigung an der Ampel und im rollenden Verkehr. Das Umschalten des VVA selbst ist nicht spürbar, auf Gasgriffbefehle reagiert der Single spontan mit prima Drehfreude. So prescht der leichte Yamaha erstaunlich rasant durch die engen Gassen der Lissaboner Altstadt.

Der Vortrieb fühlt sich viel "fleischiger" an, als die reinen Daten des Einspritzmotors vermuten lassen: Mit maximal 12,2 PS bleibt er deutlich unterm Limit für Leichtkraftroller, auch reißen 12 Newtonmeter Drehmoment keine Bäume aus.

Sparsam soll der 125er-Motor auch sein - bei unserem Ritt durch die portugiesische Metropole lag der Verbrauch unter drei Liter.

Der bisweilen arg holprige Untergrund aus Kopfsteinpflaster, Straßenbahnschienen und geflicktem Asphalt stellt jedes Fahrwerk vor echte Herausforderungen.

Mit einem neu entwickelten Rahmen und guten 13-Zoll-Dunlop "ScootSmart"-Reifen in 110/70 vorn und 130/70 hinten schlägt sich der NMAX gar nicht übel, im Gegenteil: Neben der ausgezeichneten Handlichkeit genügt die Fahrstabilität für den innerstädtischen Raum vollauf.

Die beiden stufenlos in der Vorspannung einstellbaren Federbeine am Heck funktionieren tadellos, auch die 30er-Telegabel vorn spricht sensibel an und liefert einen guten Fahrkomfort. Nur deftige Bremsmanöver, bei denen sich die Vorderradführung ein wenig verwringt, zwingen diese recht früh und schnell in die Knie.

Ein weiterer Pluspunkt des Yamaha-Neulings ist das serienmäßige ABS, das deutlich im Hebel pulsiert und bei Neueinsteigern viel Zutrauen schafft.

Erfahrene Fahrer freuen sich über die hohe Effizienz des hinteren Stoppers, während die defensiven Einkolbenzange vorn der unterdämpften Gabel zu schaffen macht.

Hinter der kleinen Scheibe bleibt der Windschutz erwartungsgemäß dürftig, das Staufach unter dem Sitz fasst nur einen Helm. Praxisgerechtes Zubehör wie das Topcase oder eine höhere Scheibe merzen diese kleinen Schwachstellen aus, über die der wertige Eindruck hinweg hilft.

Die kostengünstige Fertigung in Indonesien lässt den NMAX bei 2.999 Euro (Deutschland: 2.895 Euro) nicht überteuert erscheinen, doch ist der Yamaha-Scooter nicht nur etwas für kühle Rechner. Vielmehr sorgt der Kompakt-125er mit seiner umwerfenden Quirligkeit für Belebung im Alltag.

Technische Daten Yamaha G125 NMAX

Automatikroller mit flüssigkeitsgekühltem Einzylinder-Viertaktmotor, ohc, 4 Ventile, Hubraum: 125 ccm, Bohrung x Hub: 52,0 x 58,7 mm, max. Leistung: 9 kW/12,2 PS bei 7.500/min, max. Drehmoment: 11,7 Nm bei 7.250/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, CVT-Automatikgetriebe, Stahlrohr-Rahmen, Telegabel vorn, Triebsatzschwinge mit zwei Federbeinen hinten, je eine Scheibenbremse vorn und hinten, ABS, Reifen vorn: 110/70-13, hinten: 130/70-13, Sitzhöhe: 765 mm, Tankinhalt: 6,6 l, Leergewicht: 127 kg, Zuladung: 168 kg.
Österreich-Preis (Aktion): ab 2.999 Euro (Deutschland: 2.895 Euro)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

App soll Motorrad-Unfälle verhindern

Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.