ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sportgerät mit Straßenzulassung

Wer auf der Suche nach einem Rennstrecken-Motorrad mit Straßenzulassung ist, der wird bei der Honda VTR1000 SP-2 mit Sicherheit fündig.

mid/wa

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos der Honda VTR1000 SP-2

    Mit leichten optischen Retuschen schickt Honda die VTR1000 SP-2 in die kommende Saison. Und nicht einmal die wären nötig gewesen, angesichts der sportlichen Qualitäten, mit denen die VTR zu überzeugen weiß. Denn mit ihrem druckvollen Zweizylinder-Motor und dem hochwertigen Fahrwerk ist die 17.799,- Euro teure Honda ein echtes Rennstrecken-Motorrad mit Straßenzulassung.

    Angriffslustig wirkt die VTR bereits im Stand. Alleine wegen des charakteristischen Designs trägt sie das Prädikat, Straßen-Pendant der Superbike-Weltmeistermaschine von 2002 zu sein, völlig zu Recht. Jedoch geht damit auch eine recht kompakte Sitzgeometrie einher.

    Zeitgenossen mit mehr als 1,85 Metern Körperlänge macht es die Maschine nicht gerade leicht. Hat man sich jedoch erst einmal im straff gepolsterten Sattel eingerichtet, wird klar, dass das alles seine Richtigkeit hat. Denn die VTR ist letztlich ein für die Straße zugelassenes Sportgerät, weshalb man beim Komfort durchaus Abstriche machen muss.

    Als Ausgleich erfreut der kräftige V2-Motor, der seine maximale Leistung von 99 kW/135 PS bei 10 000 U/min erreicht. Sobald die Warmlaufphase überstanden ist, hängt der Zweizylinder sauber am Gas und verwöhnt mit einem angenehmen Bassbrummen.

    Doch sollte man das per elektronischer Einspritzung befeuerte Aggregat trotz seiner gepflegten Manieren nie unterschätzen. Gerade auf den ersten Kilometern nimmt man den gleichmäßig hochdrehenden 999-ccm-Twin wegen seines unaufgeregten Gebarens nicht ganz so ernst.

    Doch spätestens beim Blick auf den Tacho folgt die Erkenntnis, dass der Achtventiler das perfekte Understatement pflegt. Vor allem auf Landstraßen sollte man sich stets zügeln, bringt doch ein zu heftiges Zupfen am Gasgriff rasch den Führerschein in Gefahr. Forcierte Gangarten sind nämlich dank des elastisch agierenden Triebwerks selbst bei schaltfauler Fahrweise möglich.

    Der Verbrauch hält sich dabei mit einem Verbrauch von 7,3 Litern Super auf 100 Kilometer durchaus noch in Grenzen. In Verbindung mit dem 18-Liter-Tank sind somit Etappen von rund 240 Kilometern möglich.

    Um die Abgase, die aus den beiden seitlich verbauten Auspufftöpfen strömen, kümmert sich ein geregelter Kat nebst Sekundärluftsystem, so dass die Euro-2-Norm erreicht wird.

    Als problemlos kann man das Fahrverhalten bezeichnen. Zu verdanken ist dies dem verwindungssteifen Doppelprofil-Alurahmen, in den die Ingenieure eine schmucke, direkt von den Werksrennmaschinen übernommene Aluminiumschwinge integriert haben.

    Satt und stabil zieht die VTR ihre Bahn, bleibt auch in welligen Kurven stets auf Kurs und überrascht mit einem sehr guten Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten. Abseits der Rennstrecke wird man das Potenzial des voll einstellbaren Fahrwerks kaum jemals zur Gänze ausloten können.

    Auch die Höchstgeschwindigkeit von 278 km/h macht deutlich, wie sehr die SP-2 ein reinrassiges Rennfahrzeug mit Straßenzulassung ist. Design, Sitzposition, Fahrwerk und vor allem der ebenso kultiviert wie druckvoll arbeitende Motor sind so perfekt auf Sportlichkeit getrimmt, dass es sich fast verbietet, nach Alltagsnutzen zu fragen.

    An dieser Stelle sei deshalb nur der Vollständigkeit halber erwähnt, dass der Soziusbetrieb allenfalls auf Kurzstrecken praktikabel ist, Rückenverspannungen nach längeren Etappen nicht ausbleiben und vorschriftsmäßig durchfahrene Tempo-30-Zonen angesichts des im ersten oder zweiten Gang vor sich hin ruckelnden Motors gewisse Mühe bereiten.

    Diese Honda will eben genau eine Person befördern - und das maximal sportlich. Leider jedoch haben die Götter vor den Fahrspaß eine hohe Hürde gesetzt, werden für die VTR1000 SP-2 doch stolze 17.799,- Euro verlangt. Auch sportliche Qualität hat eben ihren Preis.

    Teststeno Honda VTR1000 SP-2:

    flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, vier Ventile pro Zylinder, 999 ccm Hubraum, Leistung 99 kW/135 PS bei 10 000 U/min, max. Drehmoment 102 Nm bei 8 000 U/min, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator, Euro-2-Norm, sechs Gänge, Sitzhöhe 82 Zentimeter, Tankinhalt 18 Liter, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 190/50 ZR 17, Leergewicht 218 Kilogramm, Zuladung 180 Kilogramm, Höchstgeschwindigkeit 278 km/h
    Preis: 17.799,-

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Immerhin ist jeder fünfte Verkehrstote in Österreich Motorradfahrer

    App soll Motorrad-Unfälle verhindern

    Eine App soll Motorradfahrer immer dann warnen, wenn sie riskant unterwegs sind. Wie diese neue Technologie Fahrzeuge, Ampeln, Tunnel und Autobahnen miteinander verbindet, um den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen.

    Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

    Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

    Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

    Stil war noch nie so sportlich

    Vespa stellt die neue Gtv vor

    Die Vespa Gtv hat sich seit ihrem Debüt im Jahr 2006 als Botschafter des klassischen Vespa-Stils etabliert. Nun präsentiert sie sich in einer neuen Version, die Tradition mit modernster Technologie und sportlichem Design vereinen will.

    Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

    Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

    Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

    Der Mix aus matt und glänzend macht's

    Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

    Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

    Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.