ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Jagd aufs Blaue Band

Für ausgiebige Touren ist der neue 250er Roller von Aprilia gemacht, für entsprechende Fahrten bis ans Meer spricht schon sein Beinamen "Atlantic".

mid/rkm

Normalerweise gibt es für diesen Einsatzzweck die Maxi-Scooter, doch viele Rollerfahrer möchten auch innerorts noch einigermaßen agil bleiben. Als Kompromiss zwischen Tourenkomfort und Agilität erfreuen sich daher seit einiger Zeit die flinken 250er Roller wachsender Beliebtheit, weshalb Aprilia für 2007 einen überarbeiteten Atlantic zum Preis von knapp 4.498,- Euro auflegt.

Wie viele Wettbewerber wird auch der Mittelklasse-Roller nun vom Piaggio-Quasar-Aggregat befeuert. Im Falle Aprilia ist das allerdings nur logisch, schließlich gehört der Hersteller zum Piaggio-Konzern. Davon abgesehen zählt der 250er-Piaggio-Motor mit Flüssigkeitskühlung, Einspritzung und G-Kat zu den besten Viertelliter-Triebwerken, die es im Rollersektor zu kaufen gibt.

Und im Roller "Atlantic" erfreut das bewährte Einzylindertriebwerk durch seine seidenweiche Laufruhe, seine Durchzugsfreudigkeit, das leise Auspuffgeräusch sowie die ökonomische Spritausnutzung: Mit seinem 10,5-Liter-Tank schafft der Atlantic Reichweiten von 256 Kilometern.

Beim fröhlichen Leeren des Tanks auf dem Weg ins Wochenende überzeugen die Reisequalitäten. Hier zeigt sich der Roller mit seinem hoch aufragenden Windschild und dem üppigen Kunststoff am Vorbau gegen Wind und Wetter gewappnet. Allerdings zerrt der Fahrtwind rechts und links an der Schulter, doch der Rest bleibt von den Unbillen der Natur unbehelligt.

Von der Bequemlichkeit her braucht der Fahrer trotz des recht hohen Polsters keine Stopps zwischen dem Tanken einzulegen. Das in Relation zur Sitzfläche hohe Trittbrett beschert eine angenehme Körperhaltung. Auch Beifahrer werden den Atlantic bald mögen, denn hinten sitzt es sich richtig gut - die Sitzbank ist kaum gestuft, der Sozius hockt nicht weit über dem Piloten und die Gesäßauflage fällt breit aus.

Geht es dagegen um die Mitnahme von Gegenständen, stört beim Atlantic zunächst das separate Schloss für die Sitzbankklappe. Der Raum darunter zeigt ein recht zerklüftetes Innenleben, das nur einem Integralhelm samt allerlei Krimskrams Asyl gewährt. Hinter einem breiten, ebenfalls abschließbaren Deckel in der Front verbergen sich zwei seitliche Taschen, in denen allenfalls Kleinkram Platz findet. Dafür hat der Italiener einen stabilen Gepäckträger zu bieten, auf dem eine Gepäckrolle oder ähnliches verzurrt werden kann.

Irgendwann endet auch für Atlantic-Kapitäne das blaue Band der Autobahn und er entert das kurvige Terrain. Dort sind werden Agilität und Federungsabstimmung wichtig. Und Flickenteppiche, Asphaltverwerfungen und Bitumenflecken setzen der Aprilia-Besatzung recht heftig zu. Von sänftenartigem Komfort kann keine Rede mehr sein.

Der Atlantic setzt eben mehr auf Fahrspaß als auf Komfort und hebt sich dadurch deutlich von den größeren und schwereren Rollern ab. Richtig leichtfüßig nimmt die Aprilia die Kurven, und schon eine kleine Gewichtsverlagerung genügt zur Richtungsänderung. Fahrspaß ist angesagt. Sehr ordentlich arbeitet das Integralbremssystem mit Dreikolbenzange vorn, das die Bremskraft über den linken Hebel gleichzeitig nach hinten und vorn leitet. Sicherheitsorientierte Fahrer werden dies zu schätzen wissen, nur die Dosierbarkeit könnte noch besser sein.

Im engen Citygetümmel kann der Atlantic trotz der breiten Bauweise ganz gut mithalten. Nur bei der Parkplatzsuche verursacht ein unerklärlich enger Lenkeinschlag lästige Manövrierarbeiten. Das Aufbocken geht dafür um so leichter. Doch beim Abschließen gibt sich das Zündschloss hakelig.

Bei aller Kritik gibt sich die 250er voll reise- und alltagstauglich und bereitet dazu noch eine große Portion Spaß. Angesichts von 4.498,- Euro Kaufpreis durfte das auch erwartet werden.

Teststeno Aprilia Atlantic 250 ie:

Roller der 250er-Klasse mit flüssigkeitsgekühltem Viertakt-Einzylinder, vier Ventile, 244 ccm Hubraum; 16 kW/21 PS Leistung bei 8 500 U/min, max. Drehmoment 20 Nm bei 6 500 U/min, Fahrwerk: Stahlrohrrahmen, Telegabel vorn, Triebsatzschwinge hinten, Sitzhöhe: 81,5 cm, Tankinhalt: 10,5 l, Gewicht: 170 kg; Preis: 4.498,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

Streng limitiert und stolze 159.000 Euro teuer

Yamaha bringt R1 GYTR PRO 25th Anniversary Limited Edition

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der R1 hat Yamaha eine exklusive Serie von 25 R1-Bikes aufbauen lassen, die angefangen beim Rahmen von Hand aufgebaut werden und mit der gesamten Palette der GYTR PRO Performance-Teile ausgestattet sind.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.