ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Buell XB 12 STT - im Test

Unbeschriebenes Blatt?

Platz für Individualität: Windschild und Heck der neuen Lightning Super TT XB 12 STT fordern im weißen Startnummern-Look zur freien Gestaltung auf.

mid/wa

Schon immer tendierten Besitzer eines Motorrades von Buell zur möglichst individuellen Gestaltung ihres Gefährts. Dieser Neigung kommt die amerikanische Marke nun mit der neuen XB 12 STT entgegen. Die 13.295,- Euro kostende Buell sorgt mit Gestaltungsmöglichkeiten für erfreuliche Vielfalt auf der Straße.

So gesellt sich neben die ursprüngliche Lightning, die halbverschalte Firebolt oder die reisetaugliche Ulysses eine mit Supermoto-Genen versehene Variante, die ausschließlich in weißer Lackierung lieferbar ist. Das stellt für weitere Gestaltungsmaßnahmen die ideale Grundlage dar. Wer etwa einen Airbrush-Profi an seine Buell lässt, bekommt für rund 1.500 Euro sein eigenes Wunschdesign aufgesprüht. Eine pfiffige Idee, die aus der bekannten Buell Lightning ein weiteres, eigenständiges Modell zaubert.

Doch auch schon ohne Verzierung sticht die Buell ins Auge. So beherbergt der opulente Rahmen den 16,7 Liter fassenden Tank, während sich das Ölreservoir in der Schwinge versteckt. Auch hängt der ofenrohrdicke Schalldämpfer wegen der Gewichtsverteilung unter dem Motor, und ist dort ebenso ein Blickfang wie die 375 Millimeter große, schwimmend gelagerte Bremsscheibe am Vorderrad mit innen angreifendem Sechskolben-Festsattel.

Der potente Motor hingegen versteckt sich regelrecht. Dabei ist das luftgekühlte Herz mit seinen 1.202 ccm Hubraum ein echtes Prachtstück von einem Zweizylinder. Der in enger Verwandtschaft zu den Sportster-Triebwerken von Harley-Davidson stehende 45-Grad-V-Twin besticht mit seiner kernigen, mitunter angenehm ruppigen Arbeitsweise.

Bullig und druckvoll schiebt der von einer Einspritzanlage versorgte Zweizylinder bereits unterhalb von 2.000 Touren vehement voran - begleitet von einem sonoren Sound. Sein Leistungsmaximum von 75 kW/102 PS erreicht der Motor bei 6.600 U/min, wobei er in solchen Regionen keineswegs angestrengt wirkt. Vielmehr dreht die Buell munter bis an den bei 7.000 Touren beginnenden roten Bereich.

Man kann die Maschine aber auch schaltfaul rollen lassen - das maximale Drehmoment von 110 Nm wird bei 6.000 Touren erreicht. Tempo 100 realisiert der Motor mit moderaten 3.000 Umdrehungen, jedoch muss man ein gewisses Maß an Vibrationen ertragen. Er ist eben ein munterer Geselle, dieser Zweizylinder-Motor - ein Schluckspecht hingegen ist er mit seinem Verbrauchsschnitt von 6 Litern Super auf keinen Fall.

Reichweiten von rund 280 Kilometern sind theoretisch möglich. Allerdings ist die Super TT im Alltag vor allem für groß gewachsene Menschen nur eingeschränkt nutzbar. Sie ist eben ein reines Fahr-Gerät. Auch fehlt es für das Befestigen von Gepäck auf dem hinteren Drittel der Bank an entsprechenden Haken.

Der Soziusbetrieb ist serienmäßig nicht vorgesehen - eine längere Sitzbank und Rasten sind zwar gegen Aufpreis lieferbar, gehen aber auf Kosten der seitlichen "Nummerntafeln".

Eng wird es wegen des großen Wendekreises beim Rangieren. Einmal in Fahrt, überzeugt das Bike dafür mit seiner leichtfüßigen Art, die umso deutlicher zu Tage tritt, je aktiver sich der Fahrer einbringt. Der schmale Solositz kommt dabei dem Verlagern des Körpergewichts sehr entgegen.

Ganz klar richtet sich die TT folglich an allein fahrende Biker, die ihr Motorrad gerne sportlich ambitioniert durch die Lande lenken. Weder Bremsen - ein ABS wird nicht angeboten - noch das knackig kurze Fahrwerk stellen hier ein Hindernis dar, zumal die 43-mm-Upside-Down-Gabel wie auch das Zentralfederbein voll einstellbar sind.

Somit stellt die Lightning Super TT letztlich ein harmonisches Ganzes für Individualisten dar, die sowohl technisch als auch optisch gerne eigene Wege gehen.

Teststeno Buell Lightning Super TT XB 12 STT:

Luft-/gebläsegekühlter Zweizylinder-Viertakt 45-Grad-V-Motor, zwei Ventile pro Zylinder, 1.202 ccm Hubraum, Leistung 75 kW/102 PS bei 6.600 U/min, max. Drehmoment 110 Nm bei 6.000 U/min, elektronische Einspritzung, 5 Gänge, Sitzhöhe 79,8 Zentimeter, Tankinhalt 16,7 Liter, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 180/55 ZR 17, Leergewicht 216 Kilogramm, Zuladung 169 Kilogramm, Höchstgeschwindigkeit 224 km/h, Verbrauch 6 l/100 km Super, Preis 13.295,- Euro zzgl. Überführungskosten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

Alter Stil, kombiniert mit modernen Elementen

Grobe Überarbeitung für die Vespa GTV 300

Ohne die typischen Design-Elemente aufzugeben, zeigt sich die Vespa GTV 300 nun moderner denn je. Dafür sorgen neben der neuen Karosserie auch echte High Tech-Features.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.