ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Suzuki GSF 650 Bandit - im Test

Mit neuem Motor und alten Talenten

Schluss mit Feinripp: Wasser statt Luft sorgt im aktuellen Modelljahr beim Straßenmotorrad Suzuki GSF 650 Bandit für die Kühlung des Reihen-Vierzylindermotors.

mid/wa

Die "kultigen" Kühlrippen gehören der Vergangenheit an; während die Triebwerksveränderung, das elektronische Motormanagement und der geregelte Katalysator die Neuerungen beim Einsteigermotorrad markieren, bleibt der Rest der Maschine unangetastet.

Der 656 ccm große Reihenvierzylinder verfügt über 63 kW/86 PS Leistung bei 10.500 U/min, während das maximale Drehmoment von 62 Nm bei 8.900 Touren erreicht wird. Für Neulinge auf zwei Rädern sind das völlig ausreichende Werte, zumal der Vierzylinder schon bei niedrigen Drehzahlen souverän voran marschiert. Auch den Kaltstart meistert die kleine Suzuki nun problemlos, musste der Fahrer bei der mit Vergaser ausgerüsteten Vorgängerin an kalten Tagen doch noch eine feinfühlige Hand für den Choke besitzen.

Der Verbrauch ist im Vergleich zum früheren Aggregat gesunken und liegt nun bei 4,7 Litern Superbenzin auf 100 Kilometern, was in Verbindung mit dem 19 Liter fassenden Tank Reichweiten von rund 400 Kilometern ermöglicht. Angesichts solcher Werte kann man selbst den Wechsel auf Superbenzin - die Vorgängerin begnügte sich noch mit Normalbenzin - verschmerzen.

Ebenfalls erfreulich ist die kurze Eingewöhnungszeit auf der Bandit, denn die Maschine zeichnet sich durch gute Handling-Eigenschaften aus. Nicht nur deswegen ist das serienmäßige ABS ein sinnvolles Ausstattungselement.

Zwar reichen die Talente der kleinen Japanerin bei weitem nicht in supersportliche Regionen - langweilig darf man sie deshalb aber keineswegs nennen. Das Fahrwerk ist erfrischend straff abgestimmt. Allerdings erweist sich das Gestühl auf Dauer als ein wenig hart. Dafür sorgen aber die verstellbare Sitz- und Lenkerhöhe für etwas Komfort.

So ist denn die Bandit 650 trotz ihres neuen Motors den alten Tugenden als ideales Einsteiger-Bike treu geblieben. Sie ist solide, absolut alltagstauglich und dank des serienmäßigen ABS sicher. Das tröstet letztlich doch über den Abschied vom feinrippigen Kultmotor hinweg.

Teststeno Suzuki GSF 650 Bandit:

Straßenmotorrad mit flüssigkeitsgekühlten Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, vier Ventile pro Zylinder, 656 ccm Hubraum, Leistung 63 kW/86 PS bei 10.500 U/min, max. Drehmoment 62 Nm bei 8.900 U/min, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator, Einstufung nach Euro 3, sechs Gänge, Sitzhöhe 77-79 cm, Tankinhalt 19 Liter, Leergewicht 244 kg, Zuladung 211 kg, Höchstgeschwindigkeit 200 km/h, Verbrauch 4,7 l/100 km Superbenzin, Preis ab 7.599,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.