ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kawasaki VN1700 Voyager – im Test

Bis ans Ende der Welt

Mit dem neuen V-Twin-Tourer VN 1700 Voyager will Kawasaki die reiselustige Klientel unter den Cruiser-Fahrern in Versuchung führen.

mid/rkm

In den USA ist es schon lange ein Trend, einen chromblitzenden, klassischen, mit reichlich Zierrat versehenen Cruiser reisetauglich zu machen.

Harley-Davidson macht mit der Electra Gilde schon seit Jahren vor, wie sich ein solches Motorrad erfolgreich verkaufen lässt.

Japans Hersteller hatten bislang kein solches Motorrad zu bieten. Aber ab sofort ist auch diese Marktlücke besetzt, noch in diesem Frühling steht die VN1700 Voyager in den Schaufenstern der Kawasaki-Händler.

"Voyager" - der Name ist Programm. Die Maschine ist mit allem ausgestattet, was einen Trip so angenehm wie möglich macht: Tempomat, eine riesige Verkleidung für umfassende Fahrtwindflaute, Stereoanlage mit zwei 20 Watt starken Lautsprechern, Anschluss für Bordkommunikation und mp3-Player, Bordcomputer, abschließbare Fächer in der Verkleidung, 12-Volt-Steckdose und insgesamt über 125 Liter Stauraum, aufgeteilt in zwei Koffer und ein Topcase.

Zwei Nebelscheinwerfer, vier Sturzbügel und ein komplettes Cockpit im Stil amerikanischer Straßenkreuzer der 60er Jahre, das um ein sehr informatives LCD-Instrument erweitert wurde, runden die Ausstattung ab.

Schlank ist anders

All das summiert sich auf der Waage zu üppigen 406 Kilogramm Lebendgewicht, und so bleiben für die Zuladung nur noch 168 Kilogramm übrig. Nicht viel, wenn man bedenkt, dass sich die Voyager für Fernreisen geradezu aufdrängt. Neben der erwähnten Windstille sorgen vor allem das ultrabequeme Sitzambiente inklusiveden Trittbrettern für stressfreie Ausflüge bis zum Horizont und darüber hinaus.

Der sechste und letzte Gang ist als drehzahl- und spritsparender Overdrive ausgelegt. Und 20 Liter Benzinvorrat lassen eine ordentliche Reichweite zu. Ein weiteres Schmankerl: der mit Kohlefaser verstärkte Zahnriemen zum Hinterrad benötigt weder Wartung noch Pflege. Als artgerechter Antrieb kann bei einem Cruiser nur ein V2-Motor dienen.

Kawasaki hat einen solchen als Neuentwicklung im Programm, ein Derivat aus der nicht mehr gebauten VN 1600 und der riesigen VN 2000. Genau 1,7 Liter Hubraum misst das flüssigkeitsgekühlte Triebwerk. Daraus holt es eher bescheidene 54 kW/73 PS Leistung, doch viel wichtiger ist in diesem Motorradgenre ein dickes Drehmoment.

Und damit kann die Voyager allemal protzen: 136 Nm liegt bei nur 2 750 U/min an. Dabei entwickelt der Vierventiler seine Kraft auf eine eher sanft zurückhaltende Art, wobei er den Drehzahlbereich zwischen 2 500 und 4 000 U/min bevorzugt. Darüber wird es für die beiden Ausgleichswellen schwer, die bis dahin unterschwellig vorhandenen Vibrationen im Zaum zu halten.

Am Puls der Straße

Ein leichtes Pulsieren wird in Cruiser-Kreisen jedoch gern in Kauf genommen, schließlich entscheidet man sich ja auch deshalb für einen Zweizylinder. Die Benzinversorgung der bierglasgroßen Brennräume übernimmt eine neue, vollelektronische Einspritzanlage, bei der nur noch die Befehle vom Gasgriff aus mechanisch erteilt werden.

Fakt ist, dass die Voyager perfekt am Gas hängt und Drehbewegungen der rechten Hand vollkommen ruckfrei umsetzt. Der mächtige V-Motor sitzt in einem stabilen Doppelschleifenrohrrahmen, der sich vorn über eine Teleskopgabel, hinten über eine konventionelle Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen abstützt. Im Fahrverhalten gibt sich die Voyager keine Blöße, sieht man einmal von der Neigung ab, in Kurven eigenständig weiter in Schräglage abzukippen.

Dann muss der Fahrer korrigierend eingreifen. Überhaupt sollten Kurven nicht zu schnell durchfahren werden, weil die voluminösen Trittbretter frühzeitig zu Boden gehen und sich außerdem eine gewisse Unruhe im Fahrwerk breit macht. Der Fahrkomfort ist hingegen über jeden Zweifel erhaben, die VN rollt über alle Frostaufbrüche und Schlaglöcher souverän hinweg.

Verzögert wird das Motorrad mittels dreier Bremsscheiben, die untereinander durch das K-ACT-System (Kawasaki Coactive Braking Technology) verbunden sind. Dabei organisiert ein computergesteuertes System die optimale Bremskraftverteilung und -verstärkung. In der Praxis arbeitet das System vor allem mit dem ordentlich funktionierenden ABS sehr gut, hohe
Hand- und Fußkräfte sind dennoch vonnöten.

Teststeno Kawasaki VN 1700 Voyager:

Reisecruiser mit flüssigkeitsgekühltem 50-Grad-Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, vier Ventile je Zylinder, Hubraum 1700 ccm, max. Leistung 54 kW/73 PS bei 5 000 U/min, max. Drehmoment 136 Nm bei 2 750 U/min, elektronische Kraftstoffeinspritzung, geregelter Katalysator, Sechsganggetriebe, Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, Teleskopgabel, Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen, zwei Scheibenbremsen vorn, eine hinten, Sitzhöhe 73 cm, Tankinhalt 20,0 Liter, Leergewicht 406 kg, Zuladung 168 kg; Preis: 21.999,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Misano wird zur Partyzone

Aprilia Allstars 2023: Vorschau

Aprilia ruft und alle kommen. Am 27. Mai wird die Rennstrecke von Misano zum Schauplatz der "Aprilia All Stars 2023", wofür der Veranstalter nicht nur die Präsenz der MotoGP- und Offroad-Piloten der Marke, sowie zahlreiche Shows und Testride-Möglichkeiten, sondern auch eine große Überraschung für den Corso beinhalten soll.

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.