ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kawasaki VN 1700 Classic – im Test

Cruising in Overdrive

Kawasaki hat voriges Jahr eine komplett neue Cruiser-Baureihe mit hubraumstarkem V2-Motor auf den Markt gebracht, heuer serienmäßig mit ABS.

mid/wa

Auf das Volumen des Motors verweist bereits der Name der VN 1700-Serie, die die Nachfolge der VN 1600-Modelle unterhalb des Hubraumgiganten VN 2000 neue Alternativen eröffnet. Den Einstieg in die jüngste Baureihe ermöglicht die bei 15.999,- Euro startende "Classic".

Alt bekannt, ganz neu

Optisch lehnt sich die "Kleine" an die VN 2000 Classic an, was unter anderem am Motordesign zu erkennen ist. Auch die Linienführung oder der Schwung des Tanks sorgen für ein homogenes Familiengesicht - auch wenn Kawasaki explizit auf komplett neu entworfene Verkleidungen verweist, die den ebenso hochwertigen wie souveränen Auftritt der 1700er abrunden.

Während der Motor sich optisch am Hubraumflaggschiff orientiert, erinnert hingegen die Ventilsteuerung an die abgelöste 1600er VN: Hier wie dort werkt eine oben liegende Nockenwelle, während die VN 2000 auf das OHV-Prinzip mit unten liegender Nockenwelle und Stoßstange setzt. Ganz so aufwendig geht es bei der neuen Reihe nicht zu.

Zudem kommt moderne Technik wie das vollelektronische Drosselklappensystem zum Einsatz: Eine Leistung von 55 kW/74 PS bei 5.000 U/min ist das Resultat, das maximale Drehmoment von 135 Nm bei 2.750 Touren. Für einen gediegenen Cruiser mit Zahnriemen sind das völlig ausreichende Werte.

Haben Sie's eilig?

Darüber hinaus fällt auch das Getriebe nervenschonend aus, die Gänge werden lässig per Schaltwippe eingelegt, bis man bei etwa 70 km/h in den Overdrive gelangt, der entsprechend in der digitalen Ganganzeige als "OD" vermerkt ist. Die ersten fünf Schaltstufen werden in Ziffern dargestellt.

Das "Cruising im Overdrive" schont nicht nur die Nerven, sondern auch die Geldbörse. Der Verbrauch liegt bei 5,5 Litern Superbenzin auf 100 Kilometer, was in Kombination mit dem 20 Liter fassenden Tank Reichweiten von rund 360 Kilometern erlaubt.

Wer doch etwas zügiger unterwegs sein möchte, um beispielsweise auf der Autobahn Strecke zu machen, muss häufigere Tankstops einkalkulieren. Jedoch wird man sich dem ab 150 km/h recht heftig blasenden Wind kaum freiwillig über längere Zeit aussetzen. Die Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h bleibt damit ein eher theoretischer Wert.

Für ein hohes Reisetempo gibt es durchaus bessere Fahrzeuge. Außerdem sollte mit der Kawa nicht zu hektisch umgegangen werden, denn die früh aufsetzenden Trittbretter schmälern die Coolness des puristischen und lässigen Bikes merklich. Ansonsten ist ein souveräner Auftritt vorm Eissalon mit der 1700er Classic garantiert.

Teststeno Kawasaki VN 1700 Classic:

Cruiser mit flüssigkeitsgekühltem Viertakt-V2-Motor, vier Ventile pro Zylinder, 1.700 ccm Hubraum, 55 kW/74 PS Leistung bei 5.000 U/min, max. Drehmoment 135 Nm bei 2.750 U/min, Höchstgeschwindigkeit 175 km/h, elektronische Einspritzung, 3-Wege-Katalysator, Einstufung nach Euro-3-Norm, Verbrauch 5,5 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer, Tankinhalt 20 Liter, Leergewicht 345 Kilogramm, Zuladung 180 Kilogramm, sechs Gänge, Sitzhöhe 72 Zentimeter; Preis 15.999,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Die "Triumph Street Triple 765 R" erinnert an den Filmtitel "Die Schöne und das Biest". Allerdings ist die Engländerin schön und biestig in Personalunion.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.