ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Harley-Davidson Softail Blackline – im Test

Chopper pur

Wer mit Harley Davidsons neuer Softail Blackline unterwegs ist, sollte vielleicht vorher ein paar Stunden im Fitnessstudio verbringen.

nm/mid

Hier geht's zu den Bildern

Speziell das sogenannte Klappmesser, bei dem man versucht, auf dem Rücken liegend gleichzeitig Beine und Arme in der Luft zusammen zu bringen, sollte trainiert werden.

Die Beherrschung dieser Übung ist unabdingbar, um auf der neuen Harley-Davidson Blackline entspannt Platz zu nehmen.

Weit vorn angebrachte Fußrasten, eine mit 66 Zentimetern extrem niedrige Sitzhöhe und der neue, nur bei ausgestrecktem Arm erreichbare Lenker, der direkt an der Gabelbrücke befestigt ist, zwingen den Fahrer in eine Chopper-Sitzposition wie sie in der Custom-Szene angesagt ist.

Das verlangt nach etwas Eingewöhnung, stellt sich aber mit der Zeit als gar nicht so unbequem heraus. Außerdem sieht es richtig cool aus.

Mit der Blackline bietet Harley ein puristisches Modell aus der Softail-Baureihe an, welches ab einem Preis von 20.950 Euro den Eintritt in die Harley-Welt eröffnet.

Reduziert bis ans Limit verzichtet die Blackline fast gänzlich auf optischen Schnickschnack. Die Beleuchtungselemente am Heck sind minimalistisch gestaltet.

Der Heckfender ist gekürzt und liegt extrem flach über einem schlanken Hinterreifen, der kompakte Scheinwerfer und der Tachometer sind tief in der breiten Frontpartie platziert.

Alle von den Armaturen wegführende Kabel sind innen liegend im Lenker verborgen und sorgen somit unsichtbar für eine klare Optik. Das gilt genauso für den abgeflachten, 19 Liter fassenden Tank, dessen Einfüllstutzen kaum erkennbar ist.

Um die puristische Linie perfekt zu machen, ist das Zündschloss zudem vom Tank an die linke Motorseite gewandert.

Herzstück der Softail Blackline ist der starr mit dem Rahmen verbundene Twin Cam 96B V-Twin Motor mit 1.584 ccm Hubraum, elektronischer Kraftstoffeinspritzung und einem maximalen Drehmoment von 125 Nm bei 3.250 U/min.

Der Antrieb erweist sich als ausgesprochen kultiviert und sorgt für eine spontane Gasannahme. Die beiden Ausgleichswellen reduzieren die Motorvibrationen spürbar.

76 PS werden über ein Sechsganggetriebe mit langem letzten Gang und einen Zahnriemen auf die Straße gebracht. Trotz der niedrigen Anordnung von Fahrer und chromblitzender Shotgun-Auspuffanlage setzt die Blackline nicht gleich bei jeder Schräglage auf und erlaubt so eine flotte Fahrweise.

Wohl auch ein Grund, warum die Blackline serienmäßig mit ABS angeboten wird. Das Antiblockiersystem funktioniert allerdings nicht kombiniert, sondern jeweils separat an dem 21-Zoll-Vorder- bzw. 16-Zoll-Hinterrad.

Mit der Softail Blackline bietet Harley-Davidson ein sogenanntes "Factory Custom Bike" an, also ein Motorrad, das schon serienmäßig die individuelle Note betont.

Weitere Entfaltungsmöglichkeiten bietet Harley mit einem umfangreichen Parts & Accessories Programm in Hülle und Fülle.

Technische Daten Harley-Davidson Softail Blackline

Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt 45-Grad-V2-Motor, zwei Ventile, 1 584 ccm, 56 kW/76 PS bei 5 450 U/min, 125 Nm bei 3 250 U/min, elektronische Kraftstoff-Einspritzung, Sechsganggetriebe, Doppelschleifen-Stahlrohr-Rahmen, Telegabel, Standrohrdurchmesser 41 mm, zwei Federbeine mit einstellbarer Federbasis hinten, Dreieckschwinge aus Rundstahlprofil, Scheibenbremse vorne und hinten, ABS, Reifen v./h. Dunlop D 402F, MH90-21 54H / Dunlop D 402, MU85B16 77H, Leergewicht 306 kg, Radstand 1 689 mm, Sitzhöhe 660 mm, Tankinhalt 18,9 l; Preis ab 20.950 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Saisonstart mit der neuen Vespa GTS

Der Frühling kommt, die Vespa ist schon da

Während lockere Kleidung und Sonnenbrillen endlich die Daunenmäntel und Wollmützen ablösen, feiert auch das „mobile La dolce vita“ wieder sein jährliches Comeback. Der Saisonbeginn für alle Zweirad-Fans steht an. Passend dazu wartet im Vespa-Schauraum die neue GTS-Modellfamilie des meistverkauften Zweirads Österreichs; für 2023 so schön und leistungsstark wie nie zu vor.

95 Prozent neu für den Jahrgang 2024

KTM präsentiert neue EXC-Modelle

Für die Überarbeitung der EXC-Modelle hat KTM sich auf Klotzen statt Kleckern besonnen. Ganze 95 Prozent der Komponenten sind neu, darunter auch der Rahmen, die Gabel und vieles mehr.

Mut zur Farbe bei Vespa

Vespa Primavera Color Vibe startet

Die neue Vespa Primavera Color Vibe peppt ab sofort unsere Straßen mit außergewöhnlichen Farbkombinationen auf. Eine zweifarbige Lackierung samt türkiser Highlights machen die kultige Vespa Primavera zum echten Hingucker.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

Der Mix aus matt und glänzend macht's

Piaggio präsentiert Deep-Black Special Edition-Serie

Ab sofort gibt es Piaggio Beverly 300, 400 und Piaggio MP3 300 im neuen, besonderen Outfit namens „Deep Black“. Der Clou daran ist die Kombination unterschiedlicher Schwarz-Töne für den besonderen Look in diesem Sommer.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.