ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Individualität aus Tradition

Das neue Sechszylinder-Bike Horex VR6 Classic kostet 24.500 Euro und entsteht in Handarbeit in der Augsburger Horex-Manufaktur.

Thilo Kozik/mid

Mit keinem Motorrad kommt der Fahrer so schnell ins Gespräch wie mit dem Straßenmotorrad Horex VR6 Classic. Das neue unverkleidete Sechszylinder-Bike kostet in Deutschland 24.500 Euro und entsteht in Handarbeit in der Augsburger Horex-Manufaktur. Die Marke steht für moderne und exklusive Technik und transportiert die klassische Linie der früheren Horex-Modelle aus der Wirtschaftswunder-Zeit in die Gegenwart.

Viele erinnern sich mit leuchtenden Augen an das Motorrad des Vaters, des Kollegen oder sogar an die eigene Horex Regina, die von 1950 bis 1958 vom Band lief. Doch mit der Einzylinder-Maschine von damals hat die neue Horex nur die klassische Linie gemein. Als Antrieb kommt der erste VR6-Motor der Motorrad-Geschichte zum Einsatz.

Diese ungewöhnliche Bauart verwendete im Automobilbereich beispielsweise VW. Die Besonderheit sind zwei Zylinderbänke mit je drei Zylindern, die in einem sehr engen Winkel von 15 Grad gespreizt sind und nur einen Zylinderkopf benötigen. Hohen Bauaufwand verlangen die drei parallel angeordneten Nockenwellen für die Betätigung von drei Ventilen je Zylinder sowie die komplizierte Führung der Auslasskanäle und Ansaugtrakte.

Das Triebwerk ist bei knapp 43 Zentimeter Breite so kompakt wie ein vergleichbarer Reihenvierzylinder. Die Leistung von 93 kW/126 PS bei 8.500/min schöpft der Motor aus 1.218 ccm Hubraum. Nach dem Druck auf den Anlasser braucht der Motor ein Weilchen, dann kommt aus den beiden Schalldämpfern der Sechs-in-zwei-Auspuffanlage ein besonderer Soundteppich: Die rauchige Mischung aus dem Fauchen eines Formel-Autos und dem Röhren eines V2-Sportmotorrades gibt es sonst nirgendwo.

Schon ab Standgasdrehzahl schiebt der VR6-Motor vorwärts. Zwischen 2.500 und 4.000 Touren nimmt der Vortrieb mit der Drehzahl gleichförmig zu und drückt auch unaufhörlich weiter bis knapp an die Zehntausendermarke. Das bedeutet auf der Autobahn Geschwindigkeiten jenseits von 240 km/h.

Am meisten Spaß macht die VR6 Classic jedoch auf verschnörkelten Landstraßen. Zum sportiven Charakter passen sogar die Vibrationen ab der Drehzahlmitte, wohingegen abruptes Schließen des Gasgriffs beim Übergang in den Schiebebetrieb unangenehm heftiges Abbremsen zur Folge hat.

Zu optimieren ist auch die bisweilen verzögerte Umsetzung der Gasgriffbefehle in die elektronische Steuerung der Ride-by-Wire-Technik. Hier müssen die Elektroniker die Programmierung der Zünd-Einspritzanlage überarbeiten.

Zur guten Landstraßen-Eignung tragen auch die klassische Ergonomie und das tadellose Fahrwerk bei. Die Ledersitzbank prangt zwar in 82 Zentimetern Höhe, doch die Kniewinkel sind dadurch lässig-entspannt. So lässt sich die Horex sehr gut über den Leichtmetall-Lenker dirigieren. Das Fahrwerk ist insgesamt eher straff abgestimmt. Die mächtige Upside-Down-Gabel des Feder-Spezialisten WP arbeitet sensibel und dämpft weitgehend alle Bodenunebenheiten.

Sehr gut ist den Horex-Entwicklern die Abstimmung der Brembo-Stopper gelungen: Die Vierkolben-Bremszangen agieren knackig und gut dosierbar. Das ABS greift im Bedarfsfall sauber regelnd ein, ohne dass das Fahrwerk in Unruhe verfällt. Schick, aber zu kurz sind dagegen die Spiegelausleger.

Auch die hohe, rangierunfreundliche Masse von 260 Kilo macht zusammen mit dem knappen Lenkeinschlag das Manövrieren schwer. Clever ist dafür das vom linken Lenkerende aus einstellbare Cockpit-Display, das bei eingelegtem Leerlauf automatisch die Ganganzeige zeigt. Optional sind Taschen und Tankrucksack erhältlich.

Mit 24 500 Euro ist die Horex VR6 Classic sicherlich kein Schnäppchen, doch für das Modell sprechen der besondere Sound und der Exklusivitäts-Bonus.

Technische Daten Horex VR6 Classic

Straßenmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem VR6-Viertakt-Motor; drei Ventile je Zylinder; drei obenliegende Nockenwellen; Hubraum: 1218 ccm; Bohrung x Hub: 68,0 x 55,0 mm; max. Leistung: 93 kW/126 PS bei 8 500/min; max. Drehmoment: 120 Nm bei 7 000/min; elektronische Kraftstoffeinspritzung; geregelter Katalysator; Sechsgang-Getriebe; Kettenantrieb; Leichtmetall-Brückenrahmen; Teleskopgabel vorne; Einarmschwinge mit angelenktem Zentralfederbein hinten; zwei Scheibenbremsen vorne, eine hinten; ABS; Reifen vorne: 120/70 ZR 17, hinten: 190/55 ZR 17; Sitzhöhe: 82 cm; Tankinhalt: 17,0 l; Leergewicht: 260 kg; zul. Gesamtgewicht: 450 kg; Preis (Deutschland): 24 500 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Experience Tour unter dem Motto: Nicht träumen, machen!

Harley-Davidson mit großer Probefahrt-Aktion

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr ihr 120-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der dazupassenden Experience Tour bereist der Motorradhersteller Deutschland und Österreich und bietet Interessierten dabei zahlreiche Gelegenheiten, selbst herauszufinden, wie es sich anfühlt, eine dieser legendären Maschinen zu bewegen.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.

Dieses Mal mit einem ganz besonderen Jubiläum

Vorschau European Bike Week

Die European Bike Week feiert 120 Jahre Harley-Davidson! Im Rahmen dessen gibt es starke Bands, Feuershows, geführte Touren und viele weitere Highlights in und rund um Faak am See.

Willhaben hat zum Saisonstart erhoben, wie es um den Zweirad-Markt so bestellt ist. Das Ergebnis: Bei den Suchanfragen "gewinnt" KTM vor Yamaha und Honda, wobei das Angebot insgesamt um 12 Prozent höher ist als im Vorjahr.

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.