MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bernie ist der Reichste im Briten-Land

Formel 1- Zirkusdirektor Bernie Ecclestone soll heuer umgerechnet 17,4 Milliarden Schilling verdient haben...

Michael Trawniczek

Reich und arm...

Bernie Ecclestone steht auf der diesjährigen Liste der bestverdienenden Engländer - erstellt von der britischen "Sunday Times" - ganz oben. Ecclestone steckte 788 Millionen Pfund - umgerechnet 17,4 Milliarden Schilling - in seine Tasche, nachdem er 25% seiner Anteile an der SLEC-Holding verkauft hatte.

Die von Bernie und seiner Frau gegründete Firma kassiert die kommerziellen Rechte der Formel 1. Zudem wanderten weitere 130 Millionen Pfund für Ecclestone's Rechte an drei Rennstrecken auf Big Bernie´s Konto, wie das US-Business Magazin Forbes berichtet.

Eddie Irvine ist der bestbezahlte britische Pilot. Sein diesjähriger Verdienst beträgt 6 Millionen Pfund (knapp 130 Millionen Schilling), in der Liste der bestbezahlten Briten ist er trotzdem nur auf Platz 93 zu finden.

Überraschenderweise kommt der nächstplatzierte Fahrer nicht aus der Formel 1: CART-Pilot Dario Franchitti liegt mit 4,5 Mio Pfund (ca. 100 Millionen Schilling) für seine diesjährigen Dienste in der Champ Car Serie an 141.Stelle.

Die Schotten David Coulthard und Rally-Ass Colin McRae teilen sich Platz 161 in der Liste - mit jeweils 4 Millionen Pfund (knapp 90 Millionen Schilling) Jahreseinkommen. Jenson Button findet man auf Rang 263 (2,5 Mio Pfund/55 Mio S).

Bei den Teamchefs rangiert Sir Frank Williams an oberster Position - der Williams-Boss wird als 226. geführt, sein diesjähriges Einkommen wird mit ca. 3 Millionen Pfund (66 Mio S) angegeben. McLaren-Chef Ron Dennis wird das nicht freuen: er liegt abgeschlagen an 327. Position und soll heuer einen läppischen Betrag - unter einer Million Pfund - verdient haben...

(c)Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.