MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gené: Testverbot erzeugt nur Stress

Der Williams-Tester ist überzeugt, dass mit dem Wintertestverbot genau das Gegenteil dessen erreicht wurde, was man seitens der FIA erreichen wollte...

Bernhard Eder

"Das Winter-Testverbot ist kontraproduktiv!"

Für Williams-Testpilot Marc Gené steht fest: das Wintertestverbot war und ist alles andere als eine gute Idee. Das Argument der FIA, dass die zweieinhalbmonatige Testpause den Teams Geld sparen helfe, lässt Gene nicht gelten. Eher das Gegenteil sei der Fall, so der Spanier.

"Das Wintertestverbot wurde eingeführt, um die Kosten in der F1 zu senken, aber letztendlich hat es nur dazu geführt, dass Belastung und Stress weiter erhöht werden. Für nächste Saison braucht das Team einen zusätzlichen Testfahrer, der Aufwand wird für die Testcrews also nicht weniger, sondern mehr."

"Ich habe den Testplan für 2002 gesehen und mich auch umgehört. Die meisten Leute sind der Ansicht, dass das Wintertestverbot keine gute Sache ist. Es ist eine schwierige Situation für jeden, sogar für die Mechaniker. Die kommen in der ersten Jännerwoche nach Barcelona und werden anschließend bis Ende Februar keine Zeit mehr haben, nach Hause zu fahren."

(c) Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.