MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hauptaugenmerk auf langsamen Circuits

Geht es nach dem Motorenpartner BMW, dann soll der Williams 2002 nicht nur auf den High-Speed-Strecken konkurrenzfähig sein.

Eva Braunrath

Das Williams-Team hat eine ausgesprochen erfolgreiche Saison hinter sich gebracht. Mit vier Siegen (drei durch Ralf Schumacher, einer durch Juan-Pablo Montoya) hat man die eigenen Erwartungen deutlich übertroffen.

Doch sämtliche Siege wurden auf den High-Speed-Strecken im Formel 1-Kalender eingefahren. Der BMW-Motor ist seit der Saison 2001 bekannt dafür, der stärkste im Feld zu sein. Doch auf langsamen, kurvigen Kursen sah man heuer noch relativ schlecht aus. Das soll sich laut BMW-Motorsportdirektor Dr. Mario Theissen 2002 ändern:

„Wir haben heuer bewiesen, dass wir durchaus gewinnen können, solange alle Umstände passen: die Strecke muss dem Auto entgegenkommen, das Wetter muss in Ordnung und die Fahrer in Top-Form sein“, resumiert der Deutsche.

„Aber ebenso mussten wir feststellen, dass wir das gesamte Potenzial unseres Packages nicht jederzeit und auf jeder Strecke ausspielen können. Genau daran müssen wir arbeiten. Das Auto soll in der nächsten Saison auch auf den langsameren Kursen eine ansprechende Performance liefern können.“

(c) formel1.at/Haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.