MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lauda spekuliert über Schumi-Karriereende

Der Jaguar-Teamchef hält es für nicht unwahrscheinlich, dass Michael Schumacher früher als allgemein erwartet in den Formel-1-Ruhestand tritt.

Bernhard Eder

"Geld spielt für Michael keine Rolle mehr!"

Mit Mika Hakkinen ist zu Saisonende eine der dominanten F1-Persönlichkeiten der letzten Jahre zurückgetreten. Laut Jaguar-Teamchef Niki Lauda verliert der Circuit möglicherweise bald auch ihre zweite Lichtgestalt der jüngeren Vergangenheit - nämlich Michael Schumacher.

Zwei schwere Unfälle, die Schumi letzte Saison unverletzt überstanden hat, könnten beim regierenden Weltmeister einen Nachdenkprozess ausgelöst haben, wie Lauda gegenüber der Fachzeitschrift 'Sport Auto' erklärt: "In dem Augenblick, wo Michael den nächsten schweren Crash hat, könnte er so reagieren wie Hakkinen."

Lauda sieht bei Schumacher und Hakkinen eine ganze Reihe von Parallelen: "Beide sind lang genug dabei. Beide haben schwere Unfälle gehabt. Beide sind Familientypen. Bei beiden scheint die Frau einen großen Einfluss zu haben. Und da sehe ich eine gewisse Anfälligkeit."

Eines steht für Lauda fest: finanzielle Motive sind bei einem Top-Verdiener vom Kaliber Schumachers (geschätztes Jahreseinkommen: 600 Millionen Schilling) längst nicht mehr entscheidend, wenn es um Pro und Contra einer Fortsetzung der Karriere geht:

"Irgendwann hast du so viel Geld auf der Bank, dass du für immer abgesichert bist. Du sagst dir: Ich könnte von den Zinsen leben wie ein Kaiser, aber was mache ich damit, wenn ich wie der Zanardi plötzlich keine Beine mehr habe."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall