MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Startnummern-Frust im Sauber-Team

Die Schweizer, 2001 sensationell auf Rang vier der Konstrukteurs-WM, müssen auch 2002 mit den bisherigen Nummern 16 und 17 starten.

Bernhard Eder

"Wir sind sauer!"

Die Entscheidung der FIA, in Zukunft die Startnummern der Teams unverändert zu lassen und nicht mehr der jeweiligen WM-Platzierung anzupassen (Ausnahme: der Weltmeister bekommt nach wie vor fix die Nr.1), hat im Circuit nicht nur für Freude gesorgt – das Sauber-Team ist sauer.

Die Schweizer, aufgrund ihrer schwachen WM-Platzierung 2000 in der abgelaufenen Saison mit den Nummern 16 und 17 unterwegs, haben sich schon auf die prestigeträchtigen niederen Nummern 7 und 8 gefreut – die wären Nick Heidfeld und Felipe Massa aufgrund Sauber´s diesjährigem viertem WM-Rang nach alter Regelung zugestanden.

Nichts wird draus. "Der ewige Nummernsalat ging nicht nur uns auf die Nerven, vor allem die Organisatoren haben sich geärgert", so Bernie Ecclestone gegenüber dem Schweizer 'Blick'. "In Zukunft werden, wie früher, nur noch die Nummern des alten mit denen des neuen Weltmeister-Teams gewechselt!"

Eine Entscheidung, die man in Hinwil nicht versteht: "Das ist unkorrekt, ich bin mehr als enttäuscht", so Teamchef Peter Sauber. "Jetzt hocken wir doch ewig auf den Nummern 16 und 17. Mehr will ich dazu nicht mehr sagen!" Nick Heidfeld sieht´s ähnlich: "Ich habe mich so auf die neue Nummer 7 gefreut – endlich eine einstellige Zahl", wird der Deutsche vom 'Blick' zitiert.

Eine Befürchtung des Sauber-Teams konnte bereits zerstreut werden: in der Boxengasse rückt man sehr wohl der WM-Platzierung 2001 gemäß nach vor – die neuen prominenten Sauber-Boxennachbarn 2002: BMW-Williams und Jordan.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben