MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Grünes Licht für Hockenheim-Umbau

Nach monatelangen Verhandlungen wurde der Hockenheimring GmbH endlich die Genehmigung zum Umbau der deutschen Traditions-Rennstrecke erteilt, Baubeginn ist der 2. Jänner 2002.

Bernhard Eder

Der Umbau des Hockenheimrings galt schon seit längerem als beschlossene Sache, jetzt ist es amtlich: das zuständige Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises hat der Hockenheimring GmbH die erforderliche Baugenehmigung erteilt, am 2. Jänner 2002 erfolgt der Spatenstich zur Umgestaltung der deutschen Traditions-Rennstrecke.

Wesentlichste Punkte der Umbauarbeiten sind eine Verkürzung der Strecke von derzeit 6,8 km auf 4,5 km sowie die Errichtung einer zusätzlichen neuen Tribüne, die 6000 Zuschauer Platz bieten soll. Insgesamt werden damit in Zukunft etwa 120 000 Fans das Rennen verfolgen können.

Der Umbau der Strecke war mehr oder weniger eine Bedingung seitens der FIA, damit das Rennen im Kalender bleibt. Nicht wenige Rennsportfans bedauern, dass die einzigartige Charakteristik des Kurses mit seinen langen High-Speed-Geraden durch die Neugestaltung der Strecke verloren geht.

Die Kosten der Hockenheim-Modernisierung - inklusive Verbesserung der Infrastruktur am Ring -werden mit umgerechnet 700 Millionen Schilling (mehr als 50 Millionen Euro) angegeben. "Nach Abschluss der Umbauten verfügen wir über den modernsten Automobil-Rennkurs in Europa", wird Hockenheim-Gmbh-Sprecher Hartmut Tesseraux von der deutschen Presseagentur (dpa) zitiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei