Hans Peter Voglhuber's Kolumne | 07.11.2001
Alesi könnte WM-Vierter sein...
Eine WM-Tabelle laut dem in der Kolumne "Punkte für alle" vorgestellten Punktesystem bietet einige Überraschungen, vor allem im Mittelfeld gibt´s jede Menge Rang-Verschiebungen.
Hans Peter Voglhuber
In meiner Kolumne vom 16.8. habe ich ein Punktesystem vorgestellt, dass meiner Ansicht nach fairer ist als das derzeit in der Formel 1 verwendete. Mein Vorschlag für eine neue WM-Punktewertung basiert auf dem einfachsten denkbaren Prinzip:
JEDER am Ende eines Rennens gewertete Fahrer erhält WM-Punkte, im schlechtesten Fall 1 WM-Punkt. Bei 22 Startern bekommt der Sieger eben 22 Punkte, der Zweitplatzierte 21, der Dritte 20 usw. bis zum möglichen Zweiundzwanzigsten der 1 WM-Punkt erhält. Damit wird die Leistung eines jeden Fahrers belohnt. Denn um ein Rennen zu Ende zu fahren, kann für einen Mittelständler oder Hinterbänkler oft mehr Anstrengung bedeuten, als für den Sieger.
Auffallend:
Die Top-Drei sind gleich, im Mittelfeld gibt´s jede Menge Rang-Verschiebungen
Wenn man nun den offiziellen WM-Endstand mit dem WM-Stand nach meinem vorgeschlagenen Punktesystem vergleicht, fällt auf, dass die ersten drei Plätze in beiden WM-Tabellen gleich besetzt sind - das zeigt ausschließlich die Überlegenheit und Zuverlässigkeit dieser drei Fahrer und ihrer Teams. Bei mehr und stärkerer Konkurrenz würde sich auch hier einiges ändern.
Die krass differierenden Platzierungen von Alesi, Montoya, Trulli, Verstappen etc. machen die verschiedenen "Philosophien" der beiden Wertungssysteme deutlich. Während das gültige System nach wirtschaftspolitischen Regeln ausgelegt ist, gilt für meinen Vorschlag: "Was es wiegt, das hat es!"
Chance für Underdogs:
jene Piloten, die ein Rennen zu Ende fahren, werden belohnt
Mit wirtschaftspolitisch meine ich, dass wie so oft im Leben die ohnehin reichen und guten Teams gegenüber den schwächeren Teams insofern von Anfang an bevorzugt sind, da vorausgesetzt werden kann, dass die Klassenbesten häufiger und weiter vorn platziert ins Ziel kommen werden, als die schwächeren Teams. Dadurch kommen sie auch öfter in den Genuss des Mehrpunktebonus zwischen den drei Erstplatzierten.
Bei meiner Berechnung fällt einerseits der Mehrpunktebonus zwischen dem ersten, zweiten und dritten Platz weg und andererseits werden auch alle anderen Teilnehmer, die das Rennen zu Ende gefahren sind, mit entsprechenden Punkten belohnt, sodass die schwächeren Teams ebenfalls Chancen auf eine halbwegs gute WM-Endabrechnung hätten.
Ihr Hans Peter Voglhuber
WM-Endstand
2001
|
Voglhuber's
WM-Enstand
|
|||
---|---|---|---|---|
Pos. |
Fahrer.
|
Pkt.
|
Fahrer
|
Pkt.
|
1. |
Schumacher
M.
|
123
|
Schumacher
M.
|
322
|
2. | Coulthard | 65 | Coulthard | 262 |
3. | Barrichello | 56 | Barrichello | 258 |
4. | Schumacher R. | 49 | Alesi | 226 |
5. | Hakkinen | 37 | Schumacher R. | 196 |
6. | Montoya | 31 | Hakkinen | 187 |
7. | Villeneuve | 12 | Heidfeld | 180 |
8. | Heidfeld | 12 | Villeneuve | 178 |
9. | Trulli | 12 | Panis | 162 |
10. | Raikkonen | 9 | Raikkonen | 162 |
11. | Fisichella | 8 | Verstappen | 156 |
12. | Irvine | 6 | Button | 141 |
13. | Frentzen | 6 | Fisichella | 137 |
14. | Alesi | 5 | Trulli | 134 |
15. | Panis | 5 | Frentzen | 123 |
16. | de la Rosa | 3 | Montoya | 119 |
17. | Button | 2 | Burti | 103 |
18. | Verstappen | 1 | Irvine | 96 |
19. | de la Rosa | 93 | ||
21. | Alonso | 83 | ||
22. | Bernoldi | 79 | ||
23. | Marques | 62 | ||
24. | Enge | 20 | ||
25. | Zonta | 16 | ||
26. | Mazzacane | 12 | ||
27. | Yoong | 7 |