MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hervorragende Saisonbilanz

Die Saison in der Österreichischen Tourenwagen Challenge (ÖTC) ging heute auf dem A1-Ring mit dem achten Lauf zu Ende. Und für den neuen Champion Alexander Niel gab es erneut einen Spitzenplatz:

Mit seinem Castrol Alfa Romeo 156 aus der Tuning-Schmiede von Alfred Borka belegte der 36jährige Wiener hinter dem Honda-Piloten und Gesamt-Zweiten Christian Strell - der damit seinen ersten Saisonsieg errang - den zweiten Platz.

Alex Niel:
Der frischgebackene Meister beendet das letzte Saisonrennen auf Rang zwei

Damit kann Niel eine eindrucksvolle Saisonbilanz vorweisen: Bei acht Starts gab es fünf Siege und zwei zweite Plätze. Lediglich auf dem Hungaroring musste er mit einem Getriebeschaden aufgeben. "Es war eine wirklich tolle Saison. Für mich, mein Team um Alfred Borka, den Importeur und auch für Hauptsponsor Castrol. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Leuten bedanken, die mitgeholfen haben, den Titel zu gewinnen."

Zum heutigen Rennen ist nicht viel zu sagen: "Platz zwei ist in Ordnung. Bei mir war nach dem gestrigen Herzschlagfinale einfach ein bisschen die Luft draussen. Dazu kam noch, dass Strell heute wirklich eine starke Leistung bot. Auch dafür Gratulation!"

Motorline-Racer:
Für seine tollen Leistungen wurde der Alfa-Pilot mit der Motorline-Racer Trophäe belohnt

Bei der anschließenden Siegerehrung, die OSK-Präsident Prof. Dr. Hofrat Alfred Staffen vornahm, gab es gleich drei Ehrungen für Niel: Zum einen für seinen heutigen zweiten Platz, dann natürlich für den Titel und dazu wurde er auch noch von www.motorline.cc mit der "Motorline-Racer-Trophäe" für seine heurigen tollen Leistungen belohnt.

Eine starke Vorstellung bot auch der zweite Pilot aus dem Team von Alfred Borka: Der junge Wiener Norbert Sulzer belegte mit seinem Alfa Romeo 145 den sensationellen vierten Gesamtrang.

News aus anderen Motorline-Channels:

ÖTC, 7. & 8. Lauf, 29./30.09.01

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.