MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Doppelt gemoppelt

Mitsubishi sorgt mit der neuen Fahrerpaarung für einige Überraschung, künftig geben Francois Delecour und Alister McRae dem neuen WRC die Sporen.

Doppelschlag:
Francois Delecour und Alister McRae bilden das neue Mitsubishi-Team für die kommenden zwei Saison

Während es in den letzten Jahren bei der Vergabe der Rallye-WM-Cockpits relativ ruhig zuging, bleibt vor der Saison 2002 beinahe kein Stein auf dem anderen. Mitsubishi verlor bekanntlich den vierfachen Serienweltmeister Tommi Mäkinen an Subaru, die Bekanntgabe der Paarung für das nächste Jahr ließ aber nicht lange auf sich warten. Francois Delecour hielt es nach Peugeot auch bei Ford nur kurz, künftig wird er am Lenkrad des neuen Mitsubishi Lancer WRC drehen. Sein neuer Kollege ist ebenfalls kein Unbekannter, Alister McRae – Bruder des Ford-Piloten Colin – wechselt von Hyundai zu Mitsubishi, beide Fahrer haben für zwei Jahre unterschrieben.

Von den neuen Fahrern erhofft sich Mitsubishi ein starkes und konkurrenzfähiges Team, das sowohl auf Asphalt als auch auf Schotter schnell sein sollte. Der Vorsitzende von Mitsubishi Ralliart Europe, Andrew Cowan, zeigt sich erfreut: „Wir sind sehr glücklich, uns die Dienste von zwei derart erfahrenen Piloten gesichert zu haben. Francois ist immer und überall schnell und verfügt dabei über die notwendige Erfahrung, eine wichtige Unterstützung für unser Team und die Weiterentwicklung des neuen Autos.“

Auch Alister verfügt über eine Menge Erfahrung und hat das bereits des öfteren unter Beweis gestellt. Ich persönlich bin der Meinung, dass die Kombination mit Alister und Francois sowie dem neuen Mitsubishi WRC dem Team in eine neue, siegreiche Ära führen kann.“ Großer Wert wird auch auf die Feststellung gelegt, dass beide Piloten absolut gleichgestellt sind und mit dem selben Material ausgestattet werden.

Delecour war zwar im dritten Werks-Focus nicht unglücklich, die Chance auf einen Top-Platz bei Mitsubishi ließ sich der Haudegen aber dann doch nicht entgehen: „Es wird sicher toll, für Mitsubishi zu fahren, immerhin hat man dort einen vierfachen Weltmeister hervorgebracht. Das Auto hat mich in der heurigen Saison schwer beeindruckt, speziell auf der Safari war Tommi verdammt schnell. Ich denke auch, dass das neue Auto erfolgreich sein wird und freue mich, Teil des Teams zu sein.“

Für Alister McRae ist der Wechsel zu Mitsubishi das bisherige Highlight seiner Karriere: „Es ist sehr aufregend für mich, für Mitsubishi zu arbeiten, schließlich weiß man dort, wie man zu Erfolg kommt, vier Fahrer- und ein Konstrukteurs-Titel beweisen das. Ich bin sicher, dass wir helfen können, das Auto zu weiter zu entwickeln, dann sollten weitere Siege und Titel möglich sein.“

Nicht erwähnt wird die Zukunft von Freddy Loix, ob er der Rallye-WM erhalten bleibt, ist derzeit nicht bekannt. Ausgeträumt dürften sich auch Manfred Stohls Hoffnungen auf ein Mitsubishi WRC Cockpit haben, es ist derzeit äußerst unwahrscheinlich, dass der Gruppe-N-Weltmeister im Werksteam zum Einsatz kommen wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Sensation am Freitag in Miami: Andrea Kimi Antonelli stellt den Mercedes auf Sprint-Pole, schlägt die McLaren-Stars und Weltmeister Max Verstappen

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen