MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Achim Mörtl im Gespräch

Der Kärntner über den "neuen" Impreza, seine San-Remo-Chancen, und warum er im Gegenteil zur Finnland-Rallye wieder voll angreifen wird.

Manfred Wolf

Achim, du absolvierst gerade deinen Shake-down, fährst gleich wieder raus. Wie läuft´s?

Ja, es läuft nicht schlecht, bis auf ein Getriebeproblem. Aber das ist nichts neues, mit dem Problem hatten wir auch schon beim Testen letzte Woche zu kämpfen. Ansonsten passt alles.

Du fährst ja jetzt schon den "neuen" Impreza. Gibt's da große Unterschiede?

Nein, eigentlich nicht. Motorisch ist es ja komplett gleich geblieben, ein Vorteil ist vielleicht - speziell hier auf Asphalt - der tiefere Schwerpunkt der neuen Karosserie. Aber die Technik ist, wie schon gesagt, die "alte" geblieben.

Du bist jetzt schon gefahren. Wie präsentieren
sich die Straßen, wie sind die Verhältnisse?


Schwierig. Die Sicht ist nicht besonders gut, die
Straße ist größtenteils trocken, aber durch die
niedrigen Wolken und den Nebel ist es an einigen
Stellen extrem feucht und rutschig. Noch dazu liegt in einigen Passagen schon Laub auf der Straße, das macht die Sache noch gefährlicher. Leider können wir auch unmittelbar vor den Sonderprüfungen auf keinen Schotterspion zurückgreifen - das bleibt den Werkteams vorbehalten.

Was erwartest du dir? Wie siehst du deine Chancen?

Ich möchte auf alle Fälle mit den besten Privatiers um die Top-Platzierung hinter den Werksteams kämpfen. Und es sind verdammt viele gute Privatiers hier. Ein Sebastian Loeb zum Beispiel ist die letzten drei Jahre in einem Werksteam gefahren. Natürlich hängt die Platzierung auch davon ab, wie viele der Werkspiloten ausfallen. Sollten es viele sein, ist ein Platz unter den ersten zehn bis fünfzehn durchaus möglich. Ich möchte hier, im Gegensatz zu Finnland - wo ich ja ein "Neuling" auf Schotter war - schon attackieren.

Dabei wünschen wir dir alles Gute!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot