MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schumi II streut Montoya Rosen

Williams-Ass Ralf Schumacher äußert sich eine Woche vor Saisonbeginn lobend über Juan Pablo Montoya: "Einer meiner besten Teamkollegen - offen und ehrlich..."

Michael Trawniczek

"Es gibt keine versteckten Spielchen..."

Sieben Tage vor dem Start der neuen Saison streute Williams-Pilot Ralf Schumacher seinem Teamkollegen Juan Pablo Montoya in einem Interview mit der Schweizer Zeitung "Sonntags Blick" Rosen.

Schumacher gab in dem Gespräch zu verstehen, das angebliche Verbalduell der beiden BMW-Williams-Piloten sei lediglich von den Medien aufgebauscht. Der Kerpener erklärte: "Montoya und ich sind privat keine Freunde, dazu sind wir zu verschieden. Aber wenn ich mir die Zusammenarbeit an der Strecke ansehe, dann ist Juan einer der besten Teamkollegen, die ich jemals hatte. Absolut offen und ehrlich. Es gibt da keine versteckten Spielchen."

Frank Williams und Patrick Head sind bekannt dafür, dass sie ein teaminternes Duell als zusätzlichen Ansporn für ihre Piloten begrüßen. Schumacher sagte diesbezüglich: "Frank und Patrick leben noch in einer Zeit, wo man der Meinung war, dass sich die Fahrer gegenseitig antreiben müssen und vielleicht auch nicht immer ganz grün sind. Diese Meinung werde ich nie teilen."

Der Deutsche erklärte weiters, es wäre töricht, "mit irgendeinem Quatsch den Erfolg des gesamten Projekts zu gefährden". Man könne trotz Rivalität bei den technischen Besprechungen dementsprechend miteinander umgehen. Mehr würde Schumacher auch nicht erwarten: "Ich esse an der Rennstrecke bei BMW, Juan bei Williams."

Ralf Schumacher musste mehrmals Kritik seiner Dienstgeber einstecken, er hätte im zweiten Teil der Saison 2001 nachgelassen, Montoya sei am Ende des Jahres der stärkere Fahrer gewesen. Auf die Frage, wie Schumacher den Zweikampf mit dem Kolumbianer in der kommenden Saison einschätze, antwortete der Kerpener: "Ich glaube, es wird so wie im letzten Jahr. Da hatte er in der ersten Saisonhälfte Mühe, und ich musste am Schluss des Jahres kämpfen, war aber immer noch mit dabei. Das wird sich von Rennen zu Rennen ändern."

Schumacher würde seinen Teamkollegen im Kampf um die Weltmeisterschaft auch unterstützen, aber...:"Wenn ich nicht mehr selbst Weltmeister werden kann, würde ich dem Teamkollegen schon helfen. Es wäre allerdings ein Ärgernis für mich."

Über Montoya's mittlerweile berüchtigte Überholmanöver offenbart der Bruder des vierfachen Weltmeisters seine eigene Meinung: "Montoya riskiert bei weitem mehr als ich. Aber seine Ausgangsposition war auch anders. Er hat relativ schwache Gegner überholt oder einen, der einen WM-Titel gewinnen wollte und deshalb zurückzog und aufgepasst hat."

Zu Montoya's Behauptung, seine Überholmanöver seien exakt berechnet, reagierte Schumacher leicht gereizt: "Was willst du da berechnen? Wenn er die Nummer, die er mit dem Trulli in Imola gemacht hat, mit Irvine oder Verstappen versucht, steht er mindestens im Kies. Du bist immer abhängig von dem, der neben dir fährt..."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal