MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Webber: Überrundung als Kunst

F1-Debütant Mark Webber wurde von Minardi in die "hohe Kunst des Überrundetwerdens" eingeweiht und auf das "Leben am Ende des Feldes" vorbereitet...

Michael Trawniczek

Die Überrundung als wesentlicher Bestandteil der Strategie...

Formel 1-Newcomer Mark Webber fiebert dem WM-Auftakt entgegen - der Australier wird seinen ersten Grand Prix in seiner Heimat bestreiten. Zehn Tage vor dem GP in Melbourne verschafft Webber der F1-Welt Einblick in die Strategien der "roten Laterne" Minardi - am hinteren Ende des Feldes zählen andere Faktoren...

Der Australier verrät, dass für "sein" Team Minardi bei einem GP die relative Position zu den Führenden ein wesentlicher Faktor für die Boxenstopp-Strategie sei. Für den letztjährigen Formel 3000-Vizemeister ist das Leben am Ende des Feldes ungewohnt. Doch die Truppe seines Freundes Paul Stoddart gab Webber zumindest theoretischen "Unterricht" in der "Kunst des Überrundetwerdens".

Mark Webber erzählt: "Ich sprach mit dem Team über die Boxenstopp-Strategie und sie sagten:'Mark, du musst wissen, dass wir manchmal unsere Strategie kurzfristig ändern. Wir müssen herausfinden, zu welchem Zeitpunkt die anderen Autos an die Box kommen und wann sie uns überrunden werden'. Ich frage mich nur, wie ich das in meinem Kopf hineinbekommen werde..."

Der erste australische F1-Pilot seit David Brabham 1994 präzisiert: "Bisher war ich daran gewöhnt, in den ersten zwei oder drei Startreihen zu stehen - von so weit hinten zu starten, ist etwas völlig anderes. Da kommt es darauf an, nicht zu viel Zeit zu verlieren, wenn man überrundet wird."

Ein "Spagat" zwischen den eigenen Interessen und denen der Überrundenden will gemeistert werden: "Du musst mit den Leadern kooperieren, denn du könntest ihnen das Rennen zerstören. Aber klarerweise versucht man auch, sein eigenes Rennen so gut wie möglich zu fahren. Das wird also sehr interessant."

Minardi absolviert heute (Dienstag) in Misano einen letzten Test mit dem KL Minardi-Asiatech PS02. Der neue Bolide stimmte die Crew bei den vorangegangenen Tests zuversichtlich. Trotzdem fehlten Webber mindestens zwei Sekunden pro Runde auf die jeweilige Pace. In Melbourne würde dies bedeuten, dass der Australier bei seinem "Heimspiel" nach rund zwei Dritteln der Renndistanz seine Lernerfolge im Gegenstand "Überrundungskunst" unter Beweis stellen könnte...

(c) Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3