MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Takuma Sato als Testfahrer zurück zu BAR

Takuma Sato, der bereits 2001 als BAR-Honda-Testfahrer tätig war, kehrt für die kommende Saison zu seinem ehemaligen Arbeitgeber zurück.

Takuma Sato wird in der kommenden Saison nicht mehr für das Jordan-Team fahren. Der Japaner verfügte zwar über einen Vertrag für die kommende Saison, doch nach dem Weggang von Honda musste Teamchef Eddie Jordan den Japaner nicht mehr länger für sich fahren lassen und ist nun auf der Suche nach einem Teamkollegen für Giancarlo Fisichella, der einige Millionen mit in das Team bringt.

Der 25-Jährige aus Tokio wird nun zu BAR-Honda zurückkehren, wo er 2001 bereits als Testfahrer tätig war. Sato unterschrieb einen Dreijahresvertrag, bei dem er 2003 als Test- und Ersatzfahrer fungieren wird und 2004 und 2005 die Möglichkeit hat, zum Einsatzfahrer aufzusteigen. Dabei soll er an einem "umfassenden Testprogramm" teilnehmen um das Team in ein konkurrenzfähiges Team zu verwandeln.

"Takuma Sato war ein talentierter Fahrer, der über viel Mut verfügt hat", so Eddie Jordan. "Wir hatten eine ereignisreiche und aufregende Saison zusammen. Ich habe jedes Vertrauen in ihn und ich hoffe, dass er die Fähigkeit aufbaut, die wir in Suzuka gesehen haben - vielleicht eines der stärksten Rennen der Saison. Ich möchte Takuma meinen Dank aussprechen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.