MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ecclestone's nächster Zug

Bernie Ecclestone will gemeinsam mit den in der Formel 1 vertretenen Automobilherstellern die Anteile des Medienmoguls Leo Kirch zurückkaufen.

Michael Trawniczek

Laut einem Bericht der "Financial Times" traf F1-"Zirkusdirktor" Bernie Ecclestone im Rahmen der Genfer Motor Show Fiat's Paolo Cantarella, Ford's Wolfgang Reitzle und Jürgen Hubbert von Mercedes-Benz, um eine gemeinsame Vorgehensweise zu besprechen.

Ecclestone und die Hersteller wollen große Teile oder am besten gleich die gesamten 75 Prozent der Anteile an der Firma SLEC zurückkaufen, welche sich im Besitz der deutschen Mediengruppe Kirch befinden. SLEC regelt die kommerziellen Nutzungsrechte der Königsklasse.

Gemeinsam könnten Ecclestone und die Automobilhersteller nun durch den Rückkauf wieder die Kontrolle über diese Nutzungsrechte zurückerlangen. Die geplante eigene Serie der Hersteller ab 2008 wäre dann nicht mehr zwingend notwendig.

Wieviel Ecclestone und die Hersteller für Kirch's Hauptanteile bezahlen wollen, ist noch unklar. Das Kirch-Imperium befindet sich jedoch in einer schweren finanziellen Krise und ist mit rund 6,5 Billionen Euro hoch verschuldet. Ecclestone und Co. haben also eine starke Ausgangsposition für die Verhandlungen.

(c)Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Crash, Konsequenzen, Klartext

McLaren räumt nach Singapur auf

Nach der Berührung mit Oscar Piastri in Singapur muss Lando Norris "Konsequenzen" tragen - Intern bei McLaren wurde Klartext gesprochen

Sabotage-Verdacht gegen Red Bull

Strafe für Red Bull: Was wirklich geschah

Max Verstappen gewinnt in Austin, aber es gibt Ärger für Red Bull: Eine Aktion vor dem Start sorgt für eine hohe Geldstrafe und Spekulationen über eine Sabotage

Jenson Button hat das Ende seiner Motorsportkarriere verkündet - Der Formel-1-Weltmeister von 2009 fährt in der Langstrecken-WM (WEC) sein letztes Rennen

Thomas Preining verpasst seinen zweiten DTM-Titel nur knapp: Wie der Porsche-Pilot seine Saison bewertet und warum er trotz Misserfolg ein "starkes Zeichen" sieht