MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Michelin rüstet auf

Reifenhersteller Michelin will auch in Brasilien Ferrari und Bridgestone schlagen - zwei neue Reifentypen werden eingesetzt.

"Brasilien wird ein guter Test für unsere Regenreifen!"

Nach dem Doppelsieg für Michelin beim Grand Prix von Malaysien will der französische Hersteller auch in Brasilien dafür sorgen, dass Williams, McLaren, Renault und Co. ein Wörtchen um den Sieg mitreden können.

Leicht wird´s freilich nicht, wie Michelin's Motorsportdirektor Pierre Dupasquier bemerkt: "Unsere Rivalen von Ferrari haben bereits in Malaysien gezeigt, wie schwer sie zu schlagen sind, trotz ihrer Probleme bei diesem Rennen."

Dupasquier rechnet in Brasilien mit einem Regenguss pro Tag, dadurch würde die Strecke jedesmal erneut "gewaschen" werden. "Eine gute Möglichkeit, um zu sehen, ob unsere Wintertests mit den neuen Regenreifen effektiv waren. Zumindest so lange unsere Piloten nicht von den Konkurrenten von der Strecke geschubst werden, wie das voriges Jahr passiert ist."

Der "Reifenkrieg" läuft bekanntlich zurzeit auf vollen Touren, auch Michelin hat wieder kräftig aufgerüstet. Projektmanager Pascal Vasselon erklärt: "Wir haben zwei neue Reifentypen im Gepäck - neue Konstruktion, neue Komponenten."

"Unsere Partner hatten letzte Woche in Barcelona die Möglichkeit, die neuen Reifen zu testen. Wir haben dabei auch weitere fünf neue Konstruktionen und vier frische Komponenten probieren können. Nachdem wir die Strecke bewässert haben, konnten wir auch sechs neue Regenreifen testen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?