MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Reynard in Konkurs

Nach Prost hat es jetzt auch Adrian Reynard erwischt - der BAR-Mitgründer und erfolgreiche CART-Konstrukteur musste den Konkurs anmelden.

Michael Trawniczek

"Der schlimmste Tag meines Geschäftslebens!"

Adrian Reynard, der 1998 gemeinsam mit Craig Pollock, Sponsor BAT und Jacques Villeneuve das BAR-Team zum Leben erweckte, musste jetzt mit seiner bis vor kurzem erfolgreichen Chassis-Firma in den Konkurs gehen. Die Welt des Motorsports erlebt damit nach dem Abgang von Alain Prost bereits die zweite große Pleite in diesem Jahr.

Am Donnerstag erklärte Reynard: "Das ist der schlimmste Tag in meinem Geschäftsleben und in der Geschichte der Firma. Reynard war in den letzten drei Dekaden sehr erfolgreich und ich bin am Boden zerstört, das es auf diese Art und Weise enden musste. Aber wir hatten keine andere Wahl."

Laut Reynard, der noch über Anteile an BAR verfügt, haben verschiedene Faktoren bei der Pleite seiner Firma mitgespielt: "Es war eine Kombination von Faktoren, welche zu dieser Situation geführt haben. Unser Versagen an der US-Börse, was eine große finanzielle Belastung gewesen ist und die verschlechterte Lage im amerikanischen Rennsport-Geschäft - das sind nur einige der Einflüsse, welche einen Rückgang unserer Einnahmen auslösten."

Reynard hatte seine Firma 1973 gegründet - als Chassishersteller konnte man in der Formel 3, der Formel 3000 und der CART-Serie Erfolge verbuchen. In der CART-Serie erlebte Reynard seine Hoch-Zeit zwischen 1995 und 1999, als man regelmäßig den CART-Titel erringen konnte. Auch ein Sieg bei den legendären 500 Meilen von Indianapolis geht auf das Konto Reynards.

Nur in der Formel 1 war man nicht mit Glück gesegnet - Reynard hatte beim Einstieg von BAR 1999 noch vollmundig einen Sieg beim ersten Rennen angekündigt - was ihm in anderen Serien gelang, wollte in der Königsklasse einfach nicht gelingen...

(c)Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.