MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Die Verhandlungen sind bereits weit fortgeschritten"

Die Übernahme des A1-Rings durch "Mr. Red-Bull" Dieter Mateschitz ist bereits länger im Gespräch, nun soll man kurz vor einer Einigung stehen.

Mitte des Jahres waren erstmals Gerüchte aufgetaucht, wonach der Energiegetränkehersteller 'Red Bull' eine Übernahme des A1-Rings plane. Nach Informationen der 'Kleinen Zeitung' sind die entsprechenden Gespräche in der Zwischenzeit weit vorangeschritten:

"Große Brocken sind aus dem Weg geräumt, aber es sind noch Gespräche notwendig", so Hans-Peter Halouska, Geschäftsführer Automobilclubs 'ÖAMTC', Insidern zu Folge seien sich aber das Land Steiermark und 'Red Bull' bereits einig, der Pächter 'ÖAMTC' müsse nun noch grünes Licht geben.

Bereits ab 2004 soll 'Red Bull'-Chef Dietrich Mateschitz der neue Pächter der Strecke sein. Rund 200 Millionen Euro sollen in die Region investiert werden, unter anderem in ein einzigartiges Gymnasium mit angeschlossener Motorsport- und Flugakademie.

Ferner sind der Bau eines Fünf-Sterne-Hotels und eine Flugshow geplant. Mateschitz will seine guten Kontakte in die Motorsportszene nutzen, um eine Auslastung des Rings an 300 Tagen im Jahr zu erreichen.

Ein entsprechender Vertrag könnte dem A1-Ring sehr hilfreich sein, denn das Rennen wird trotz Vertrages bis 2006 als Wackelkandidat gehandelt. In der Formel 1 ist Mateschitz ein bekanntes Gesicht.

Bis vor knapp einem Jahr war 'Red Bull' Hauptanteilseigner des Sauber-Teams. In diesem Jahr sponserte man neben dem Schweizer Team auch das Arrows-Team. Derzeit läuft ein umfangreiches Förderprogramm, das eines Tages einem Amerikaner zum Sprung in die Formel 1 verhelfen soll.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest