MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ecclestone unter Druck

Die Automobilhersteller erhöhen den Druck auf Bernie Ecclestone und die FIA. Eine eigene Serie werde es vielleicht schon ab 2004 geben.

Der Machtkampf zwischen den Autoherstellern und Bernie Ecclestone spitzt sich offensichtlich weiter zu. War der Start zur Formel 1-Alternativserie von den Herstellern ja erst für 2008 geplant, so hat man jetzt verlautbart, dass dies schon 2004 möglich wäre.

Laut der deutschen Fachzeitschrit „auto, motor und sport“ prüfen Anwälte derzeit, ob eine die Konkurrenz-Serie zur Formel 1 schon 2004 durchführbar sein könnte.

Demnach werde im Moment ausgelotet, ob die Verfassung der Formel 1, das so genannte „Concorde-Abkommen“, aufgelöst werden könne. Das Abkommen fixiert die Formel 1 in ihrer jetzigen Form bis 2007.

So lange wollen die Unternehmen BMW, Fiat (Ferrari), Ford (Jaguar), Mercedes und Renault, die sich seit längerem in der Organisation GPWC (Grand Prix World Championship) zusammengeschlossen haben, aber offensichtlich nicht mehr warten.

Nun beauftragten die Unternehmen eine Londoner Anwaltskanzlei damit, ein Konzept zu entwickeln. Auch Bernie Ecclestone wurde über die Pläne informiert. Laut „ams“ plant die GPWC die Gründung einer Treuhand-Gesellschaft. Die Autohersteller sollen dabei die Gesellschafter sein. Ecclestone wurde angeblich ein Posten als Geschäftsführer angeboten.

Doch damit nicht genug. Erstmals drohen die Autokonzerne auch, die neue Serie ohne den Internationalen Automobilverband (FIA) ins Leben zu rufen. Man müsse nicht mit der FIA zusammenarbeiten, hieß es.

Drehen tut sich bei dieser Auseinandersetzung natürlich alles ums liebe Geld. Während die Hersteller im Moment mit 47 Prozent an den TV-Geldern und Werbeeinnahmen beteiligt sind, werden diese Gelder in der neu gegründeten Serie zu 100 Prozent an die Hersteller gehen.

Noch dazu rechnen die GPWC-Mitglieder damit, bei Neuabschluss der TV-Rechte um bis zu 80 Prozent höhere Einkünfte zu erzielen.

Ganz und gar anderer Meinung ist – natürlich – Bernie Ecclestone. Er argumentiert in derselben Ausgabe der „ams“ damit, dass die Fernseh-Anstalten seiner Meinung nach bei Neuverhandlungen die Preise drücken würden.

„Dadurch gehen die Einnahmen um mindestens 50 Prozent zurück. Selbst bei 100 Prozent Beteiligung wären die Teams schlechter dran als jetzt“, so der Brite.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal