MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Familie Schumacher...

Ralf Schumacher drehte am Mittwoch die schnellste Runde beim Testen auf der Highspeed-Strecke in Monza, Bruder Michael war Zweitschnellster.

Mit Lufttemperaturen von bis zu 22 Grad war es auch am Mittwoch bei den Testfahrten im italienischen Monza, wo am übernächsten Wochenende der 15. WM-Lauf stattfinden wird, angenehm mild. War es am Morgen für rund anderthalb Stunden trocken, kam es am Nachmittag zu vermehrten Regenschauern, so dass auch die heutigen Zeiten alles andere als aussagekräftig sind, da einige Fahrer den kurzen Zeitpunkt einer optimalen Piste verpassten.

BMW-Williams-Pilot Ralf Schumacher hatte ein gutes Händchen, er war nach 35 Runden mit 1:24.205 Minuten der Schnellste. Testfahrer Marc Gené hatte einen spektakulären Getriebeschaden, als das Getriebe auf der Geraden platzte, die Hinterräder blockierten und Öl auf der Strecke verteilt wurde. Mit rund 0,6 Sekunden Rückstand kam der Spanier auf den fünften Platz.

Der zweite Platz ging an den Schnellsten des Vortages, Michael Schumacher. Der Ferrari-Pilot war mit 95 gefahrenen Runden der fleißigste Fahrer und hatte nur 0,028 Sekunden Rückstand auf seinen Bruder zu verzeichnen. Für den Kerpener war es der letzte Testtag, am Donnerstag wird Teamkollege Rubens Barrichello hinter das Lenkrad des F2002 greifen.

Gut lief der Jaguar am Mittwoch auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke 'Circuit de Monza'. Pedro de la Rosa kam mit 0,4 Sekunden Rückstand nach 46 gefahrenen Runden auf den dritten Platz. Eddie Irvine, der am Morgen die erste rote Flagge verursachte, landete nach 38 Runden mit 0,7 Sekunden Rückstand auf die Spitze auf Platz sechs.

Der vierte Platz ging an BAR-Honda-Pilot Olivier Panis, dem nach 40 Runden 0,6 Sekunden auf die Bestzeit des Tages fehlten. Teamkollege Jacques Villeneuve musste sein Auto vor der Mittagspause nach einem Motorschaden auf der Strecke stehen lassen und verursachte so ebenfalls eine Trainingsunterbrechung. Dem Kanadier fehlte auf Platz elf liegend 1,9 Sekunden auf die Bestzeit.

Bei McLaren-Mercedes nahm heute David Coulthard die Testfahrten auf. Der Schotte drehte 30 Runden und wurde mit 0,9 Sekunden Rückstand auf dem siebten Platz geführt. Es folgte Jarno Trulli im Renault, dem nach 86 Runden 1,3 Sekunden fehlten. Der zehnte Rang ging an Jenson Button im zweiten R202, der 1,9 Sekunden Abstand auf die Spitze zu verzeichnen hatte.

Pech hatte Nick Heidfeld, in dessen Auto beim Herausfahren aus der Boxengasse der Feuerlöscher losging und Auto wie Rennanzug "weißelte". So verpasste der Mönchengladbacher die Phase als die Strecke trocken war, da das Team zwei Stunden brauchte, um das Auto wieder betriebsbereit zu haben. Am Ende schlug nach 49 Runden Platz neun mit 1,8 Sekunden Rückstand zu Buche.

Takuma Sato auf Platz 12 mit 2,5 Sekunden Rückstand sorgte für eine weitere rote Flagge, als er mit Getriebeproblemen anhalten musste. Die beiden Toyota-Fahrer Allan McNish und Stéphane Sarrazin belegten mit 3,0 beziehungsweise 4,2 Sekunden Rückstand die Plätze 13 und 15. Rang 14 ging an Minardi-Rückkehrer Alex Yoong, dem nach 65 Runden 3,9 Sekunden auf die Bestzeit fehlten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt