MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kurznews aus der Königsklasse

Vom Rückzug des neuen Honda-Motors über mögliche Nachfolger Eddie Irvines bei Jaguar bis hin zu einem pessimistischen McLaren-Konstrukteur Adrian Newey.

Honda-Power:
Bitte warten

Die Hoffnung der Honda-Teams BAR und Jordan, in Kanada einen stärkeren Qualifying-Motor zum Einsatz zu bringen, wurde nun zunichte gemacht. Laut Shuhei Nakamoto, dem Manager des Test- und Entwicklungs-Teams, hat man sich dazu entschlossen, das Aggregat vor der Feuertaufe noch weiteren Tests zu unterziehen. In Montreal muss man daher mit einer leicht überarbeiteten Version des in Österreich verwendeten Aggregats vorlieb nehmen.

Jaguar:
Die Youngster hoffen auf Stammplätze

Nachdem Niki Laudas Truppe kürzlich beim Testen dem Nachwuchs eine Chance gab, erhoffen sich sowohl Andre Lotterer als auch der „ausgeborgte“ Renault-Tester Fernando Alonso ein fixes Cockpit bei den Grünen. Maßgeblich an diese Entscheidung geknüpft ist die Zukunft von Eddie Irvine, sollte der Ire nächstes Jahr nicht mehr für die Raubkatzen antreten, gelten Lotterer und Alonso derzeit als Top-Favoriten um dessen Nachfolge.

McLaren:
Pessimismus

Mit dem Sieg von David Coulthard in Monaco kam zwar so etwas wie eine Erlösung für das Team, dass es in dieser Tonart weitergeht, kann sich Chefkonstrukteur Adrian Newey nicht vorstellen, wie er gegenüber Motorsport-Aktuell erklärt: „Ich glaube nicht daran, dass wir heuer nochmals gewinnen, unser Paket reicht einfach nicht aus, um in den Titelfight einzugreifen...“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist