MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Massa voran

"Abschusskandidat" Felipe Massa (Sauber) markierte in Silverstone Tagesbestzeit, dahinter Alonso und Button (beide Renault).

Während sich Heinz-Harald Frentzen in der Sauber-Fabrik in Hinwil heute einen Sitz anpassen ließ, mit dem er am Donnerstag in Silverstone testen wird und nach einem erfolgreichen Debüt im Sauber C21 in Indianapolis vermutlich Felipe Massa ersetzen würde, hat der brasilianische "Wackelkandidat" selbst bei den Testfahrten auf der britischen Rennstrecke mit 1:22.409 Minuten nach 64 gefahrenen Runden die Tagesbestzeit gefahren.

Bei bedecktem Himmel und 15 Grad Lufttemperatur konzentrierte man sich auf Aerodynamik-Tests im Hinblick auf Indianapolis.

Auch das Renault-Team war am ersten Testtag auf dem 5,140 Kilometer langen Kurs anwesend. Hier testeten Stammfahrer Jenson Button und Renaults zukünftiger Einsatzpilot Fernando Alonso.

Der Brite hatte nach 60 Runden mit 0,382 Sekunden Rückstand die Nase vor dem Spanier, der nach 64 Runden 0,709 Abstand auf die Spitze hatte. Die Franzosen testeten unter Anderem neue Zusatzflügel auf der Motorhaube.

Ferrari dreht indes in Mugello seine Runden, Luca Badoer und Luciano Burti setzten neben dem aktuellen Renner interessanterweise auch das Vorjahresmodell ein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei