MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Weg mit der Stallorder"

Jaguar-Pilot Pedro de la Rosa spricht sich für ein Verbot der Stallorder und die Einführung von aerodynamischen Standard-Komponenten aus.

Am kommenden Montag werden sich die Teamchefs zusammen mit Reifen-, Strecken- und Sponsorenvertretern, FIA-Präsident Max Mosley sowie Formel-1-Promoter Bernie Ecclestone zu einem Meeting treffen, um über mögliche Regeländerungen zu entscheiden. Ziel: Die Formel 1 soll für die Zuschauer wieder interessanter werden.

Max Mosley hat beim Saisonfinale in Suzuka Vorschläge unterbreitet, wie zum Beispiel einen ständigen Wechsel der Fahrer. Die meisten Vorschläge des Briten stießen bei den Teams und Fahrern jedoch auf Ablehnung. Für Jaguar-Racing-Fahrer Pedro de la Rosa steht fest: "Die einzige Sache, die ich tun würde, ist die Teamorder verbieten", wird der Spanier auf der Website seines Teams zitiert.

Zwar weiß der 31-Jährige, dass es schwierig ist, die Teamorder zu verbieten, "weil man es überwachen können muss, aber wir könnten es versuchen". Denn: "Was zwischen Ralf und Montoya in Indianapolis passiert ist, war fantastisch", argumentiert der 62-fache Grand-Prix-Teilnehmer. "Es zeigt, wie hart Teamkollegen kämpfen können."

Pedro de la Rosa würde aber auch bei den Formel-1-Autos ansetzen. "Wir sollten die Flügel verkleinern und einige standardisierte Teile festlegen wie zum Beispiel den Unterboten", findet der 1 Meter 77 große Rennfahrer.

"Vielleicht sollte man auch Standardflügel einführen, so dass die Autos mehr Abtrieb nur durch das Chassis gewinnen können. Dies würde den Unterschied zwischen den Teams verringern."

Prinzipiell hält es der Spanier aber für falsch, auf der technischen Seite große Einschnitte vorzunehmen: "Die Formel 1 ist immer ein technischer Sport gewesen und das wird man nicht ändern können. Aber die Balance muss besser werden."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg