MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hochkarätiges Fahrerfeld

Die Saison 2002 verspricht enorme Spannung, neben Vorjahres-Sieger Alex Niel geben auch die "Heimkehrer" Hoffmann und Trinkl Gas.

Heiße Kämpfe:
Im Rahmend er ÖTC 2002 gibt sich die heimische Tourenwagen-Elite ein Stelldichein

Das Comeback des dreifachen Gesamtsiegers (1998-2000) Roman Hoffmann sowie des zweifachen Vizemeisters (1999 u. 2000) ist perfekt – und damit steht nach der endgültigen Zusage des Vorjahres-Champs Alex Niel heuer nahezu die gesamte österreichische Tourenwagenelite am Start.

Hoffmann bleibt seiner Hausmarke Honda treu und wird mit einem Civic Type-R die ÖTC bestreiten: „Der neue Honda ist eine große Herausforderung. Obwohl die Konkurrenz heuer enorm stark sein wird, rechne ich damit, mit diesem Auto um den Gesamtsieg mitfahren zu können.“

Ebenso wie Hoffmann vertraut der Vorjahres-Dritte Sascha Plöderl auf den neuen Japaner. Erich Trinkl dürfte für die Beiden einer der gefährlichsten Gegner werden. Er pilotiert einen Ford Focus ST170 aus der Tuningschmiede Gabat. Der Zillertaler gibt sich optimistisch: „Ein für die ÖTC maßgeschneidertes Fahrzeug. Ich hoffe, dass wir mit dem Aufbau rechtzeitig fertig werden, um vor dem Saisonstart im Mai noch einige Testfahrten absolvieren zu können.“

Überaus spannend ist die Ausgangssituation bei Alfa Romeo. Hier stehen neben Alexander Niel als Titelverteidiger (Alfa 156) mit Christoph Lampert , Wolfgang Treml (beide Alfa 147) und dem Wiener Christian Kainrat (mit einem Alfa 156 aus dem Team Engstler Centro Sportivo) gleich vier Titelanwärter am Start.

Neben der Fahrerwertung, die heuer wahrlich keine Prognose erlaubt, birgt auch die Markenwertung einigen Zündstoff: Nicht weniger als sieben Automobilmarken sind in der kommenden Saison mit von der Partie, wobei Honda als Titelverteidiger gegen eine enorm starke Alfa Truppe antreten muss.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal