MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alfa Romeo mit zwei Fahrern

ÖTC-Vorjahrsmeister Alexander Niel bekommt einen Partner: 2002 wird auch Talent Christoph Lampert für Alfa Romeo Sport Austria um Punkte kämpfen.

Alfa Romeo Sport Austria, 2002 erstmals offizielles Importeursteam in der Österreichischen Tourenwagen Challenge (ÖTC), bekommt Zuwachs: Neben dem regierenden Meister Alexander Niel (Team Borka) wird ab sofort auch der junge Vorarlberger Christoph Lampert (Team Rohrer) die Farben der FIAT Automobil GmbH vertreten! Sowohl Niel als auch Lampert werden unter der Bewerbung von Alfa Romeo Sport Austria bei den zehn ÖTC-Läufen an den Start gehen.

"Christoph Lampert hat im Vorjahr in seiner ersten ÖTC-Saison sein Talent unter Beweis gestellt. Mit seiner Unbekümmertheit und Dynamik haben wir die perfekte Ergänzung zu unserem routinierten Alex Niel gefunden. Mit dem neuen Duo wollen wir heuer nicht nur in der Einzel- sondern auch in der Markenwertung um den Titel kämpfen", freut sich Christoph Sieder, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit bei FIAT Automobil.

Für den 19jährigen KfZ-Mechaniker aus Feldkirch bedeutet die Aufnahme einen weiteren großen Schritt in seiner noch jungen Karriere: "Ich konnte es zuerst gar nicht glauben. Für mich ist es jedenfalls eine Bestätigung, dass ich im Vorjahr gut gearbeitet habe", sagt Lampert, derzeit noch Grundwehrdiener beim Bundesheer. Lampert pilotiert wie schon im Vorjahr einen Alfa Romeo 147, betreut wird das Fahrzeug vom Autohaus Rohrer in Rankweil.

"Wir haben in der letzten Saison viel gelernt. Ich erwarte mir von Christoph heuer erneut eine Leistungssteigerung. Und die Zusammenarbeit mit dem Importeursteam sollte uns dabei auch helfen", erklärt Geschäftsführer Thomas Rotheneder von der Firma Rohrer.

"Jung, dynamisch und vor allem schnell" – so beschreibt der regierende Meister Alexander Niel seinen neuen Teamkollegen: "Wir hatten schon im Vorjahr relativ viel Kontakt, sind gut miteinander ausgekommen. Ausgenommen der gesunden Rivalität werden wir und unsere Teams sicher gut harmonieren", ist der Wiener überzeugt.

Niels Wettbewerbsfahrzeug, der Alfa Romeo 156, bekommt derzeit nicht nur ein neues Outfit, sondern wird auch generalüberholt. Bei RMS-Technik wird das Auto derzeit auf dem Prüfstand getestet, danach die nötigen Verbesserungen vorgenommen. "Im Anschluss wird ausgiebig getestet. Denn bei uns wird heuer entscheidend sein, wie gut wir in punkto Abstimmung sind", weiß Niel.

Der Saisonstart der ÖTC erfolgt am 19. Mai auf dem A1-Ring in Spielberg, insgesamt werden zehn Rennen – also zwei mehr als 2001 – durchgeführt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Formel 1 Singapur: Training

Leclerc räumt Norris ab - in der Boxengasse!

Skurriler Zwischenfall in der Boxengasse: Ferrari-Fahrer Charles Leclerc verunfallt mit WM-Kandidat Lando Norris im McLaren - Zwei Rotphasen in Singapur

Manthey-Porsche-Pilot Ayhancan Güven ist DTM-Champion 2025: Der 27-jährige Türke holte sich in einem irren Finale gegen Marco Wittmann (Schubert-BMW) den Titel

DTM: Sorgt Titel-Neunkampf für Crashgefahr?

"Für sechs heißt es alles oder nichts"

Wieso der Neunkampf um den DTM-Titel vor allem am Samstag dafür sorgen könnte, dass manche Piloten zu viel Risiko nehmen: Erinnerungen an 2022 werden wach

Formel 1 Singapur: Rennbericht

McLaren-Zoff trübt Freude über WM-Gewinn

Berührung zwischen Lando Norris und Oscar Piastri am Start - McLaren ist vorzeitig Konstrukteursmeister 2025 - George Russell siegt für Mercedes

Formel-1-Fahrer Lewis Hamilton hat seinen Hund Roscoe verloren: Der Bulldoggen-Rüde starb nach einer schweren Lungenentzündung

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.