MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Seat fährt 2003 in der ETCC

Nach längerer Abwesenheit kehrt Seat in die Welt des int. Motorsports zurück, 2003 bestreiten Jordi Gené und Frank Diefenbacher die ETCC.

Damit erfährt die Serie, die im Rahmen der „Eurosport Super Racing Weekends“ läuft, nach dem Weggang von Volvo nun wieder einen Aufschwung. Neben BMW und Alfa Romeo ist Seat der dritte Hersteller, der werksseitig vertreten ist.

Die beiden Werkswagen werden vom erfahrenen spanischen Tourenwagenpiloten Jordi Gené und vom jungen Deutschen Frank Diefenbacher, der aus der int. deutschen Formel 3-Meisterschaft kommt, gefahren.

Winfried Burgert, Präsident von Seat Sport und Vize-Präsident von R&D erklärt: “Wir finden, dass von all den verschiedenen internationalen Rennserien, die ETCC am besten mit unseren Vorstellungen und Zielen harmoniert.“

„Die Fahrzeuge sind näher an den Serienfahrzeugen, alle Rennen werden in Europa ausgetragen, wo wir unseren wichtigsten Absatzmarkt haben und seit die ETCC in das Super Racing Weekend integriert ist, gibt es eine hervorragende TV-Präsenz.“

Der frontangetriebene Toledo wiegt 1.140 kg, der Zweiliter-Motor gibt die Leistung von ca. 260 PS an ein sequentielles Sechsgang-Getriebe weiter.

“Wir haben den Toledo nicht zuletzt aufgrund seiner hervorragenden aerodynamischen Eigenschaften ausgewählt”, erläutert Jaime Puig, der technische Direktor von Seat Sport. „Und wir konnten die Entwicklungszeit relativ kurz halten, da der Toledo dem Leon gleicht. Und diesen setzen wir ja schon länger sehr erfolgreich im Seat Leon Supercup ein.“

Und gleich das erste Rennen wird für das neue Team die erste große Herausforderung sein. Am fünften April 2003 muss man nämlich vor heimischen Publikum in Barcelona beweisen, dass man ein konkurrenzfähiges Auto auf die Räder gestellt hat.

Der vorläufige Kalender für die Saison 2003:

5–6 April, Barcelona, Spanien
26-27 April, Magny Cours, Frankreich
10-11 Mai, Zandvoort, Niederlande
24-25 Mai, Brünn, Tschechien
28-29 Juni, Donington Park, England
26-27Juli, Spa-Francorchamps, Belgien
6-7 September, Enna-Pergusa, Italien
20-21 September, Oschersleben, Deutschland
4-5 Oktober, Estoril, Portugal
18-19 Oktober, Monza, Italien

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Thomas Preining verpasst seinen zweiten DTM-Titel nur knapp: Wie der Porsche-Pilot seine Saison bewertet und warum er trotz Misserfolg ein "starkes Zeichen" sieht

Fries siegt rund um Brunn am Gebirge

Beim Finale auf dem Treppchen

In der Youngtimer-Wertung der Historiale Classic Automobil Rallye 2025 konnte Alfred Fries seine gelbe A-Klasse nach dem Start beim "Bruno" zum Sieg steuern.

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

Manthey-Porsche-Pilot Ayhancan Güven ist DTM-Champion 2025: Der 27-jährige Türke holte sich in einem irren Finale gegen Marco Wittmann (Schubert-BMW) den Titel

Sabotage-Verdacht gegen Red Bull

Strafe für Red Bull: Was wirklich geschah

Max Verstappen gewinnt in Austin, aber es gibt Ärger für Red Bull: Eine Aktion vor dem Start sorgt für eine hohe Geldstrafe und Spekulationen über eine Sabotage