MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wer wird Rallye-WM-Champ 2002?

Wer setzt sich 2002 die begehrte Rallye-Krone auf? Wir vergleichen die Teams, Sie geben Ihren Tipp ab und können dabei gewinnen!

Bernhard Eder

Schafft es Richard Burns im Peugeot 206, seinen Fahrertitel zu verteidigen, oder wird ihm Teamkollege und Ex-Weltmeister Marcus Grönholm die WM-Suppe versalzen? Können die Ford-Asse Colin McRae und Carlos Sainz die Enttäuschung des Vorjahrs, als sie im letzten WM-Lauf ihre Titelchancen durch Unfall begruben, wegstecken und nach langjähriger Pause wieder die WM-Krone holen? Wie stark ist die Kombination Subaru/Tommi Mäkinen einzuschätzen?

Heiße Fragen, die sich die Rallye-Fans eine Woche vor dem Saisonauftakt in Monte Carlo stellen. Und wer glauben Sie wird den Titel 2002 holen?

Motorsport.at lädt alle Rallye-Begeisterten ein, den Weltmeister der kommenden Saison zu tippen. Zu gewinnen gibt´s natürlich auch etwas: unter allen abgegeben Tipps werden 3 Videos "Die Evolution des Driftwinkels" sowie 3 Kalender "Motorsport-Classic 2002" verlost, die von den jeweiligen Machern Helmut Deimel bzw. Reinhard Klein signiert werden.

Zur Orientierung: die wichtigsten Infos, was sich bei den Top-Teams über die Winterpause getan hat und wo die Stärken bzw. Schwächen der WM-Favoriten liegen könnten...

Peugeot:

Der Markenweltmeister der letzten beiden Jahre hatte 2001 ein Hauptproblem: zu viele Ausfälle in der ersten Saisonhälfte. Während die Löwen in der Marken-WM gerade noch die Kurve kratzen und ihren 2000er-Titel verteidigen konnten, ging sich´s für Marcus Grönholm nicht mehr aus.

Interessant: hätte die WM erst mit der Finnland-Rallye begonnen, würde der Champ 2001 Grönholm heißen.

Sollte es 2002 mit der Standfestigkeit des 206er WRC auch klappen, so könnten sich Probleme anderer Art negativ auf die Titelchancen der Löwen auswirken: Peugeot hat sich in der Winterpause mit Richard Burns den regierenden Weltmeister geschnappt, teaminterne Querelen – Stichwort: Stallorder – scheinen vorprogrammiert...

Subaru:

Der vierfache Ex-Weltmeister im aktuellen Weltmeister-Auto – eigentlich ein Konstellation, die den Erfolg garantieren sollte. Bleibt nur die Frage offen, wie schnell Tommi Mäkinen, der seit 1995 ohne Unterbrechung für Mitsubishi fuhr, den Wechsel zu Subaru “verkraftet“ – wie groß werden die Umstellungsprobleme sein?

Nach den bisherigen Tests zeigt sich Big Mäk jedenfalls äußerst optimistisch, im Titelkampf 2002 ein gehöriges Wörtchen mitreden zu können. “Es ist ein gutes Gefühl, den Imprezza zu fahren, ich habe schon sehr viel übers Auto gelernt. Die Balance ist im Vergleich zum Mitsubishi ziemlich untzerschiedlich, auch die Art, wie das Differential arbeitet. Aber alles in allem ist der Impreza relativ einfach zu fahren.“

Mäkinen´s Vorteil: bei Subaru ist er die klare Nummer eins, und dieser Nummer-Eins-Status hat wahrscheinlich schon im Vorjahr den Titelkampf zugunsten Richard Burns´ entschieden.

Ford:

Ford ist das einzige Spitzenteam, das nahezu unverändert in die neue Saison startet: Colin McRae und Carlos Sainz gehen in ihre dritte gemeinsame Saison fürs Team von Malcolm Wilson. Neu hinzugekommen ist lediglich Markko Märtin, der im Vorjahr bei Subaru allerdings wenig Glück hatte und nur auf drei WM-Punkte kam – zumindest heuer wird der Este bei Ford vorerst nur die zweite Geige spielen.

Vergangene Saison hatte Ford vor dem WM-Finale die Chance, beide Titel einzufahren – und ging letztendlich leer aus. Colin McRae. "So kurz vor dem Ziel zu scheitern war eine große Enttäuschung, nicht nur für mich, sondern fürs gesamte Team. Wir müssen uns am Riemen reißen und es heuer wieder aufs Neue versuchen.”

Entscheidender Vorteil laut McRae: das eingespielte Team. "Für einen Fahrer ist es seine Riesen-Umstellung, in ein neues Team zu wechseln. Es wird für Richard [Burns] sehr schwierig, seinen Titel zu verteidigen."

Mitsubishi:

Das große Fragzeichen im WM-Poker 2002 ist Mitsubishi. Die Japaner haben mit Tommi Mäkinen ihr jahrelanges Aushängeschild an Subaru verloren – wird Francois Delecour, im Vorjahr bei Ford nur die Nummer drei, Big Mäk gleichwertig ersetzen können?

Entscheidend für Delecours´s WM-Performance wird sicher sein, ob es die Mitsubishi-Techniker über den Winter geschafft haben, aus dem Lancer WRC wieder ein Siegauto zu machen. Seit seinem Debüt bei der San Remo 2001 hat der Neue von Mitsubishi bei vier WM-Einsätzen einen mageren sechsten Platz aufzuweisen...

Citroen, Hyundai & Skoda

Die restlichen Teams werden ziemlich sicher im Kampf um den WM-Titel nicht mitmischen können. Citroen ist zwar für den einen oder anderen Sieg gut, die Franzosen fahren allerdings nur 7 von 14 WM-Läufen. Hyundai bzw. Skoda wiederum bestreiten das volle WM-Programm, es wäre allerdings ein Wunder, hätten die beiden Underdogs ihren Rückstand zur Spitze in der Winterpause entscheidend reduzieren können.

Umfrage & Gewinnspiel

Wählen Sie Ihren persönlichen Favoriten für die Rallye-WM Saison 2002. Egal auf wen Sie setzen, mit etwas Glück sind Sie demnächst Besitzer eines Rallye-Videos bzw. Kalenders, signiert von den Machern Helmut Deimel und Reinhard Klein!

Das Gewinnspiel endet am 25.01.2002 um 12:00 Uhr, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Hier geht's zur Abstimmung

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Lewis Hamiltons Zorn auf Ferrari ist in Miami 2025 das Thema des Grand Prix, das den Sieg von Oscar Piastri nach packendem Fight gegen Max Verstappen überlagert